Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Fr
sommerekzem.jpg Bei der 6. DGVD-Tagung in Bremen stellte Prof. Leibold, TiHo Hannover, einen neuen diagnostischen Test bei Pferden mit `Sommerekzem` vor. Etwa 80% der im frühen Alter positiv getesteten Kandidaten (klinisch unauffällig) entwickelten in den folgenden Jahren die typischen klinischen Symptome. Damit könnte diese Untersuchungsmethode auch bei Ankaufsuntersuchungen wertvoller Tiere häufig betroffener Rassen von Bedeutung werden.

Das Sommerekzem des Pferdes gilt als Typ I-Allergie nach Coombs und Gell. Auslösende Allergene sind v.a. Proteine aus dem Speichel von Culicoides spp.. Obwohl regional unterschiedliche Culicoides-Arten vorkommen, sind die auslösenden Allergene vermutlich weitgehend identisch und die Reaktion bei den betroffenen Pferden ebenfalls.
Die klinischen Symptome des Sommerekzems treten i.d.R. parallel mit der Flugzeit von Culicoides spp. auf, setzen also mit Beginn der warmen Jahreszeit ein. Ein Grund, daß betroffene Pferde nicht selten in der kalten Jahreszeit, wenn sie symptomfrei sind, verkauft werden...
Der von der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelte Funktionelle Invitrotest (FIT) basiert auf einem funktionellen Nachweis der allergenspezifischen IgE und IgG-Antikörper, die an die entsprechenden Rezeptoren auf den basophilen Granulozyten gebunden sind. Nur diese sind klinisch relevant, nicht die im Blut zirkulierenden. Somit kann der Sensibilisierungsgrad des jeweiligen Pferdes gegen Culicoides-Allergene quantitativ und qualitativ ermittelt werden. Der Test ist auch in der symptomfreien Jahreszeit bei erkrankten Tieren möglich und aussagekräftig und erlaubt möglicherweise auch Aussagen über das Risiko einer späteren klinischen Erkrankung bei Jungtieren.
Zur Testdurchführung werden 10-30 ml EDTA-Blut benötigt, das spätestens 24 Stunden nach Entnahme untersucht sein sollte.
Quelle: Leibold, W. `Dermatologie Pferd: Allergiediagnostik` in Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie vom 27.-29. Juni 2003 in Bremen, S. 47-48
Foto: www.equidozon.com/IM000471b.JPG


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved