Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Adlerfarn-Vergiftung beim Pferd - wie hoch ist die Dunkelziffer?
Die meisten Adlerfarn-Vergiftungen bei Tieren werden aus Europa, v.a. England, berichtet. Sie kommen vor allem bei Wiederkäuern, aber auch bei Pferden vor, die Adlerfarn frisch oder getrocknet im Heu mit aufnehmen.
An Adlerfarn-Vergiftung bei Pferden sollte differentialdiagnostisch nicht nur bei Blutungen, sondern auch bei Paralysen und unklaren ZNS-Symptomen gedacht werden.

Adlerfarn ist weltweit verbreitet und kommt in Deutschland sehr häufig vor. Er wächst ganzjährig v.a. auf sandigen Böden und an Waldrändern.

Adlerfarn enthält als Toxin das Enzym Thiaminase, welches das essentielle Vitamin Thiamin (B1) in die inaktiven Komponenten Pyrimidin und Thiazol spaltet. Weiterhin kommt in Adlerfarn und vermutlich auch anderen Farnen Ptaquilosid vor, ein Norsesquiterpene-Glycosid mit karzinogener und myelosuppressiver Wirkung.

Prinzipiell mögliche Symptome einer Adlerfarnvergiftung sind Thiaminmangel mit ZNS-Depression und Polioenzephalomalazie, Retinadegeneration/Blindheit, Blutungen und Zerstörung des Knochenmarks (Thrombozytopenie), Blasenkrebs („enzootische Hämaturie“) und Krebs der Verdauungsorgane.

Bei Pferden sind Vergiftungen mit Adlerfarn seltener als bei Wiederkäuern. Da sie aber Thiamin nicht synthetisieren können, reagieren Pferde auf Adlerfarn-Vergiftungen deutlich empfindlicher als Wiederkäuer. Sie äußern sich v.a. in ZNS-Symptomen infolge Thiaminmangels: Depression, Muskeltremor, Koordinationsstörungen v.a. der Hintergliedmaßen und Paralyse sind möglich. Weitere Symptome können Koliksymptome, Konstipation, Tachykardie, hochgradige Anämie, Hämoglobinurie, erhöhte Körpertemperatur und Tachykardie sein. Die betroffenen Pferde verweigern meist die Futteraufnahme und verlieren an Gewicht.

Die Diagnose stützt sich auf Anamnese (mögliche Aufnahme von Adlerfarn), klinische Symptome, Ansprechen auf Thiamingaben (5 mg/kg als intravenöse Infusion, später einige Tage i.m.) sowie erhöhte Serum-Pyruvatspiegel (normal 2 to 3 μg/dL) bei erniedrigten Thiaminspiegeln (normal 8 to 10 μg/dL).

Wichtige Differentialdiagnosen sind Virusencephalitis und hepatische Encephalopathie sowie Herpesvirus-Infektionen.

Übrigens: Die jungen Triebe von Adlerfarn gelten in asiatischen Ländern als Delikatesse. Verschiedene Untersuchungen einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem gehäuften Auftreten von Magen- und Ösophagustumoren speziell in Japan und dem chronischen Verzehr von Adlerfarn bewiesen. Die entsprechenden karzinogenen Inhaltsstoffe werden auch nicht durch Zubereitung inaktiviert.

Quelle: A. P. Knight, R. G. Walter: Plants Affecting the Blood
In: A Guide to Plant Poisoning of Animals in North America, edited by A. P. Knight and R.
G. Walter.
http://www.ivis.org/special_books/Knight/chap5/chapter_frm.asp?LA=1


Quelle:


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved