Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Aktuelles zur Diagnostik der Lyme-Borreliose bei Pferden
Die Verdachtsdiagnose Lyme-Borreliose wird beim Pferd in Deutschland häufig durch den Nachweis von Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi sensu lato (B. s. l.) zusammen mit den in der Literatur klnischen Symptomen gestellt. Ob in Deutschland tatsächlich Pferde an Lyme-Borreliose erkranken, soll in dieser Untersuchung mittels verschiedener direkter und indirekter Nachweismethoden wenn möglich geklärt werden.

In einer randomisierten Untersuchung wurden Patienten der Klinik für Pferde (n = 220) mit drei verschiedenen ELISA sowie einem Immunfluoreszenztest (IFT) auf Antikörper (IgG) gegen B. burgdorferi s. l. getestet. Zusätzlich wurde von klinisch auffälligen Patienten (n = 117) Probenmaterial (Blut, Haut, Liquor, Synovia) gewonnen und neben indirekten auch direkten (kulturelle Anzüchtung, PCR) Nachweisverfahren unterzogen. Des Weiteren wurde ein Teil der Seren im Western- Blot (Labor ALOMED) sowie im ELISA(LGL) untersucht.

Die Ergebnisse der serologischen Tests lassen eine hohe Diskrepanz innerhalb der Seroreagenten erkennen. Die kulturelle Anzüchtung (n = 55) von B. burgdorferi s. l. verlief negativ. Der direkte Erregernachweis mittels OspA-spezifischer nested-PCR gelang in zwölf von 74 Proben. Eine Übereinstimmung zwischen Symptomatik, Seropositivität der Pferde und Nachweis von spezifischer Borrelien-DNA konnte nicht eindeutig bewiesen werden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass allein mit indirekten Nachweismethoden das Vorliegen einer Lyme-Borreliose nicht sicher festgestellt werden kann. Die Interpretation serologischer Ergebnisse muss im Kontext direkter Nachweismethoden überprüft werden. Eine eindeutige Diagnose der Lyme-Borreliose beim Pferd in Deutschland ist problematisch.

Quelle: Lyme-Borreliose beim Pferd? – Vergleichende Betrachtungen zum direkten und indirekten Erregernachweis
Praktischer Tierarzt 83: 12, 1064-1068 (2002) © Schlütersche GmbH & Co. KG, Verlag und Druckerei


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved