Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Neues zur Pathogenese der Panosteitis
Panosteitis als idiopathische Knochenerkrankung junger Hunde ist wohl jedem Kleintierpraktiker geläufig. Nach umfangreichen Untersuchungen kommt ein Forscherteam der Universität Bern zu erstaunlichen neuen Erkenntnissen bezüglich der Pathogenese dieser Erkrankung.

Nach ihren Untersuchungsergebnissen gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Inzidenz der caninen Panosteitis und der Fütterung diverser kommerziell erhältlicher proteinreicher, hoch-kalorischer Hundefutter.
Eine exzessive Ansammlung von Protein verursacht ein intraossäres Ödem alleine aufgrund seiner osmotischen Wirkung. Da es sich bei Knochen um ein rigides Kompartment handelt, führt dies zu einer Erhöhung des intramedulläres Drucks mit nachfolgender Kompression der Blutgefäße und zur Ischämie des Knochens. Diese wiederum verursacht ein metabolisches Defizit (verringerte Oxygenation, unzureichende Versorgung mit nutritiven Stoffen, lokale Azidose, verringerten Abtransport von Metaboliten, Störung lokaler biochemischer Prozesse etc.), und ein circulus vitiosus, bedingt durch die lokale Entzündungsreaktion, beginnt. Verschlimmert wird der Zustand noch durch die gesteigerte Metabolisierung, die eine exzessive körperliche Aktivität hervorruft.
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden klinische, radiologische, szintigraphische und thermographische Untersuchungen sowie der Therapieverusch mit Benzopyron durchgeführt. Zusätzlich wurden modernere Untersuchungsmethoden wie Osteomyelographie, Magnet-Resonanz-Thermographie und Messung des intraossären Drucks durchgeführt, um objektive Daten bezüglich der Pathogenese zu sammeln. Bei den meisten Tieren kam es binnen Tagen unter der Monotherapie mit der proteolytischen Substanz Benzopyron (Cumartrin(R))zur deutlichen Besserung, was unsere Hypothese bestätigen könnte.

Quelle: Schawalder, P., Andres, H.U., Jutzi, K., Stoupis, C., Bosch, C. (2002): Canine panosteitis: an idiopathic bone disease investigated in the light of a new hypothesis concerning pathogenesis. Part 1: Clinical diagnostic aspects. In: Schweizer Archiv Fur Tierheilkunde, 2002, Vol 144, Iss 3, S. 115-130






Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved