Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Einflu
Bayer 2259.jpg Foto: © Bayer Animal Health
In einer griechischen Studie wurden die Daten von 174 Hunden mit kutanen Neoplasien gesammelt und ausgewertet. Einige Ergebnisse vorweg: Mastzelltumore und Histiozytome gehörten zu den häufigsten Tumoren, und mit zunehmendem Alter steigt das Malignitätsrisiko linear um den Faktor 1,1 jährlich an. Besonders gefährdet sind reinrassige Hunde.

Bei dieser Untersuchung der Universität von Thessaloniki wurden 31 Tumorarten diagnostiziert.

Am häufigsten waren Mastzelltumoren (13.8%), Adenome der hepatoiden Drüsen (9.8%), Lipome (5.7%) und Histiozytome (5.7%).
Die Prävalenz von epithelialen, mesenchymalen, lymphohistiozytären und melanozytischen Tumoren betrug 47.7, 40.8, 8.6 und 2.9%.
Potentiell maligne Neoplasien waren seltener als benigne.
Die Tumoren traten entweder singulär (80.5%) oder multipel (19.5%) auf. Die Lokalisationen waren Kopf und Hals (18.4%), Rumpf (49.4%), Gliedmaßen (25.9%) oder multipel (6.3%).

Die Faktoren, die in multivariablen logistischen Regressionsmodellen auf eine mögliche Assoziation mit dem potentiellen Malignitätspotential des Tumors geprüft wurden, waren Alter, Geschlecht, Rasse und histologische Einordnung des Tumors.

Hunde mit mesenchymalen Tumoren hatten ein 2fach höheres Malignitätspotential bei ihren Tumoren als die mit epithelialen Tumoren. Dagegen hatten die Tiere mit lymphohistiozytären oder melanozytischen Neoplasien kein höheres Malignitätsrisiko als die mit epithelialen Tumoren.
Die Wahrscheinlichkeit maligner Tumoren nahm mit zunehmendem Lebensalter linear um den Faktor 1,1 pro Jahr zu.
Mittels eines `age-matched case-control sample` an 348 Hunden wurde untersucht, inwieweit Rasse und Alter das Auftreten kutaner Neoplasien beeinflussen, und die Daten wurden mittels konditioneller logistischer Regressionsanalyse ausgewertet. Die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Neoplasien war bei reinrassigen Hunden doppelt so hoch wie bei Mischlingen, aber es gab keinen Unterschied zwischen Rassekreuzungen und Mischlingshunden.


Quelle: H. KALDRYMIDOU, L. LEONTIDES, A. F. KOUTINAS, M. N. SARIDOMICHELAKIS, M. KARAYANNOPOULOU (2002): Pathology, Prevalence, Distribution and Factors Associated with the Presence and the Potential for Malignancy of Cutaneous Neoplasms in 174 Dogs Admitted to a Clinic in Northern Greece. In: Journal of Veterinary Medicine, Series A Volume 49 Issue 2 Page 87 - March 2002




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved