Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 

Pseudomonas aeruginosa und Streptococcus equi subspecies zooepidemicus wurden in dieser retrospektiven Untersuchung über 10 Jahre am häufigsten bei den 65 untersuchten Pferden mit bakterieller ulzerativer Uveitis nachgewiesen. Interessant ist jedoch die Änderung der Resistenzlage in dieser Zeit: Gentamycin und Tobramaxin verlieren beispielsweise deutlich an Wirkung.

Durchgeführt wurde diese retrospektive Untersuchung an der University of Florida`s VMTH über die Jahre 1991-2000.

Untersucht wurden alle Pferde mit bakterieller ulzerativer Keratitis in diesem Zeitraum. Die bakteriologische Untersuchung incl. Resistenztest wurde mittels `Kirby-Bauer disc diffusion method sensitivity tests` durchgeführt. Getestete Antibiotika waren Bacitracin, Ampicillin, Gentamycin, Chloramphenicol, Polymyxin B, Trimethoprim-Sulfa, Neomycin, Kanamycin, Carbenicillin, Tobramycin und Enrofloxacin. 65 Proben wurden insgesamt untersucht.

Pseudomonas aeruginosa wurde in 14 der 65 Proben nachgewiesen (22%), Streptococcus equi subspecies zooepidemicus in 13 (20%) und Staphylococcus aureus in 4 (6%). Einen statistisch signifikanter Anstieg der Resistenz von Pseudomonas aeruginosa gegenüber Gentamycin und Tobramaxin gab es zwischen 1992 und 1998 sowie 1999 und 2000. Einen Anstieg der Resistenz von Streptococcus equi subspecies zooepidemicus gegenüber Gentamycin gab es zwischen 1993 und 1997 sowie zwischen 1998 und 2000.

Streptococcus equi subspecies zooepidemicus und Pseudomonas aeruginosa wurden in dem untersuchten Probenmaterial der University of Florida`s VMTH von 1991-2000 am häufigsten nachgewiesen. Anscheinend nahm die Resistenz von Streptococcus equi subspecies zooepidemicus gegenüber Gentamycin während der letzten 10 Jahre kontinuierlich zu, ebenso wie die von Pseudomonas aeruginosa gegenüber Gentamycin und Tobramycin während des gleichen Zeitraums.


Quelle: P. Sauer, S. E. Andrew, M. Lassaline, K. N. Gelatt and H. M. Denis (2003): Changes in antibiotic resistance in equine bacterial ulcerative keratitis (1991-2000): 65 horses. In: Veterinary Ophthalmology Volume 6 Issue 4 Page 309 - December 2003





Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved