Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 

Daß Übergewicht zu den `Zivilisationskrankheiten` gehört und mittelbar zu den häufigsten Todesursachen gehört, ist beim Menschen hinlänglich bekannt. Neu ist eine Langzeitstudie, die den Einfluß von Adipositas (in Abhängigkeit von der Dauer) auf Lebenserwartung und die Entwicklung bestimmter Krankheiten beim Hund überprüft...

Die Studie von Nestlé Purina wurde kürzlich im Journal of Nutrition veröffentlicht. Es zeigte sich, daß exzessives Körperfett die Insulinempfindlichkeit reduziert, was die schnelle und effiziente Aufnahme von Glucose durch die Zellen verhindert. Glucose und das im Blut verbleibende Insulin kann aber die Organfunktion von Organen, Geweben und Organsystemen behindern, was dann zur Entwicklung verschiedener chronischer Erkrankungen führen kann. Beim Menschen steigt beispielsweise die Gefahr eines Diabetes Typ II, sagt Brian T. Larson, Ph.D., Nestlé Purina nutrition research scientist und Autorin der Studie. Bei Hunden sei dies ähnlich, aber weniger häufig, eher werde die Entwicklung von Osteoarthritis (OA) und verschiedener Funktionsstörungen innerer Organe gesehen.
Bei der Untersuchung der Lebenserwartung zeigte sich unter anderem, daß die überfütterten Tiere häufiger Behandlungen chronischer Erkrankungen benötigten als die normal gefütterten Wurfgeschwister und diese auch früher erforderlich wurden (z.B. wegen Osteoarthritis).

Die veränderte Glucosetoleranz und Insulinempfindlichkeit war interessanterweise bei mittelgradig übergewichtigen Hunden am stärksten, nicht bei den stark übergewichtigen. Im Schnitt zeigte sich die Insulinresistenz im Schnitt erstmals beim Wert von 6 - 6.5 (übergewichtig) auf dem 9-Punkte-Nestlé Purina Body Condition System (BCS), bei dem 4.5 der Idealwert und 8 bis 9 adipös ist.

Auch eine Abhängigkeit von der Dauer des Übergewichts und dem Ausmaß der entstehenden Schäden konnte nachgewiesen werden.

Dennis Lawler, DVM, Co-Autor der Studie, vertritt die Meinung, daß die Tierärzte unbedingt die Hundebesitzer stärker über diese Zusammenhänge aufklären und mit ihnen zusammen ein Gewichtsreduktionsprogramm individuell für jeden übergewichtigen Hund erarbeiten müßten. Je länger der Hund übergewichtig sei, desto schwieriger sei es, wieder zu einem normalen Glucosemetabolisums zurückzukommen.

Quelle: Nestlé Purina study confirms link between body fat, certain health conditions. In: DVM Newsmagazine January 1, 2004. www.dvmnewsmagazine.com/dvm/



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved