Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Ultraschalluntersuchung bei Ver
2642.jpg Foto: © Bayer Animal Health
Wann ist eine Ultraschalluntersuchung des Pferdeauges indiziert und sinnvoll? Und welche repräsentativen Ultraschallbilder haben die einzelnen Erkrankungen von Linse und hinterer Augenkammer? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese gerade publizierte Studie und kommt zu äußerst interessanten Ergebnissen.

Diese retrospektive Studie umfaßt Patientendaten von Januar 1983 bis März 2001.
Alle Pferde hatten 1. eine Veränderung von Linse und/oder hinterer Augenkammer und erhielten 2. eine komplette ophthmalmologische Untersuchung inclusive Ultraschall.

43 Pferde (n = 64 Augen) der 112 insgesamt erfaßten Tiere zeigten im Ultraschall folgende Erkrankungen in der absteigenden Reihenfolge ihrer Häufigkeit: Katarakt, vitreale Opazität, Netzhautablösung, Linsenluxation, Endophthalmitis, Mikrophthalmus, Chorioiditis, Linsenruptur, Lentikonus, Buphthalmus und Phthisis bulbi.

Die Ultraschalluntersuchung erlaubte nicht selten eine Diagnose trotz opaker Veränderungen im Bereich der vorderen Augenkammer sowohl in chirurgisch (prä- und/oder postoperativ) als auch nicht-chirurgisch behandelten Fällen.
Weitere Augenerkrankungen wurden bei erwachsenen Pferden mit Katarakt erheblich häufiger als bei Fohlen mit Katarakt entdeckt.

Katarakte waren die häufigste Veränderung, die an der Linse der per Ultraschall untersuchten Augen festgestellt wurden. Sie traten gehäuft mit anderen Augenveränderungen zusammen auf.

Die Ultraschalluntersuchung erwies sich als praktikable und effektive Untersuchungsmethode, um Linse und hintere Augenkammer zu untersuchen, besonders bei Patienten mit opaken Veränderungen im Bereich der vorderen Augenkammer.

Zusätzlich lieferte die Ultraschalluntersuchung kritisch Zusatzinformationen bezüglich der eventuellen chirurgischen Intervention bei Katarakten und stellte eine zuverlässige Untersuchungsmethode bei den postoperativen Verlaufskontrollen dar.


Quelle: Scotty, N. C., Cutler, T. J., Brooks, D. E. & Ferrell, E. (2004): Diagnostic ultrasonography of equine lens and posterior segment abnormalities. In: Veterinary Ophthalmology 7 (2), 127-139.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved