Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Neoplasien als Ursache f
Bayer1912.jpg
Foto ©: Bayer Animal Health

Uveitis wird beim Hund häufig diagnostiziert und oft rein symptomatisch therapiert, ohne die Primärursache zu eruieren. Ein gravierender Fehler, wie eine amerikanische Studie mit mehr als 100 Uveitis-Patienten belegt: bei einem Viertel der Tiere waren Neoplasien die Ursache!

Bei dieser retrospektiven Untersuchung sollten Signalement, Anamnese, klinisches Bild und ophthalmologische Befunde von Hunden mit Uveitis in Korrelation mit der ätiologischen Ursache gebracht werden.

102 Hunde, die mit klinischen Symptomen einer Uveitis am NCSU-VTH von 1989 bis 2000 vorgestellt wurden, wurden in die Studie einbezogen und ihre Patientendaten überprüft. Nur Tiere mit einer kompletten diagnostischen Aufarbeitung, mit einer vollständigen Dokumentation des weiteren Verlaufs und mit einer Uveitis, die nicht aufgrund von Trauma oder hypermaturen Katarakts sekundär aufgetreten war, wurden aufgenommen.

Das Durchschnittsalter ± SD aller Hunde lag bei 6.2 ± 3.6 Jahre. 33 unkastrierte und 16 kastrierte Rüden sowie 14 unkastrierte und 27 kastrierte Hündinnen waren vertreten. 14 Rassen waren insgesamt repräsentiert, am häufigsten Golden Retriever (n = 14).

Bei 59 Hunden (58%) wurde eine idiopathische/immunvermittelte Uveitis diagnostiziert, bei 25 Hunden (24.5%) Neoplasien und bei 18 Hunden (17.6%) infektiöse Ursachen.

Das häufigste klinische Symptom war wäßriger Augenausfluß (bei 88 Hunden, also 86%). Die häufigste infektiöse Ursache war Ehrlichia canis (n = 7). Lymphosarkome (n = 17) stellten die häufigste Neoplasie dar. Bei 60% der Hunde mit Uveitis konnte keine Primärursache gefunden werden, und sie wurden als idiopathisch oder immunvermittelt diagnostiziert.

Immerhin 25% der Tiere in dieser Untersuchung hatten ursächlich entweder okuläre und/oder systemische Neoplasien, 17% der Tiere litten an Lymphosarkomen. Weitere 18% hatten eine infektiöse Primärursache für ihre Uveitis.

In Anbetracht der hohen Zahl systemischer Erkrankungen, die mit einer Uveitis assoziiert war, ist eine ausführliche Diagnostik der Primärursache dringend anzuraten, bevor eine symptomatische antiinflammatorische Therapie begonnen wird.


Quelle: Massa, Kathleen L., Gilger, Brian C., Miller, Tammy L. & Davidson, Michael G. (2002): Causes of uveitis in dogs: 102 cases (1989-2000).
In: Veterinary Ophthalmology 5 (2), 93-98.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved