Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Transplantation der Amnionmembran bei schweren cornealen Ulzera und Keratomalazie
Eine ungewöhnliche Behandlungsmethode von gravierenden nicht heilenden Hornhautulzera und Keratomalazie - beides beim Pferd nicht seltene Probleme. Diese kleine Studie an drei Pferden zeigt so gute Ergebnisse, daß hoffentlich in naher Zukunft weitere folgen werden!

Die Amnionmembran besitzt antifibrotische, anti-angiogene und anti-proteatische Eigenschaften. So wurde diese retrospektive Studie designt, um die Verwendung einen Transplantats aus der equinen Amnionmembran (AMT) zur Erhaltung des Visus, der Erhaltung der strukturellen Integrität des Globus und möglichst maximaler kosmetischer Wirkung bei Pferdeaugen mit Hornhautulzera und hochgradiger Keratomalazie zu prüfen.

Das verwendete equine Amnion war zuvor unter aseptischen Bedingungen von einer 12jährigen Warmblutstute, bei der eine Sectio caesarea durchgeführt wurde, gewonnen worden.

Amnionschnitte wurden bei -80 °C aufbewahrt und nach Bedarf aufgetaut. Drei Patienten aus dem Patientengut der University of Florida mit Hornhautulzera und schwerer Keratomalazie erhielten dann ein AMT ohne Conjunctivalflap zwischen Dezember 2002 und April 2003.

Pseudomonas spp. wurden kulturell bei allen drei Augen nachgewiesen, bei zweien bestand weiterhin der Verdacht auf eine gleichzeitige Pilzinfektion.

Die drei Ulzera betrugen 50, 72, und 76% des Hornhautdurchmessers, und jedes hatte sich unter aggressiver medizinischer Therapie verschlechtert. Bei allen dreien wurde die AMT über einen Zeitraum von 4-6 Wochen abgestoßen.

Bei allen drei Patienten wurde bei den letzten Kontrolluntersuchungen festgestellt, daß das Allgemeinbefinden gut war und die Tiere keiner weiteren Medikation bedurften. Die Tiere zeigten Lichtempfindlichkeit und einen inkonsistenten Lokations-abhängigen Drohreflex. Alle drei Tiere konnten wieder wie vor der Erkrankung genutzt werden.

Diese Resultate an einer kleinen Patientenzahl mit equiner AMT zeigen, daß die Verwendung von Amnion erfolgreich bei Tieren mit schweren Hornhautulzera und schwerer Keratomalazie eingesetzt werden kann, um die Struktur des Augapfels und eine limitierte Sehkraft zu erhalten, bei einem optimalen kosmetischen Effekt.



Quelle: Lassaline, Mary E., Brooks, Dennis E., Ollivier, Franck J., Komaromy, Andras M., Kallberg, Maria E. & Gelatt, Kirk N. (2005): Equine amniotic membrane transplantation for corneal ulceration and keratomalacia in three horses. In: Veterinary Ophthalmology 8 (5), 311-317.





Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved