Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Schweinepraxis /     
 
Omega 3-Fetts
Omega 3-Fettsäuren reduzieren zahlreichen Studien zufolge das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen etc. - den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bislang mußte man diese Fettsäuren entweder durch regelmäßigen Konsum bestimmter Fische oder als Nahrungsergänzung aufnehmen. Nun ist amerikanischen Kollegen die Züchtung von gentechnisch veränderten Schweinen gelungen, die diese Fettsäuren produzieren.

Ein Team unter der Leitung der University of Pittsburgh hat jetzt Schweine gezüchtet, die diese Fette produzieren. Die in Nature Biotechnology veröffentlichte Studie eröffnet die Aussicht auf eine neue Quelle für jene Fette, die der Mensch nicht herstellen kann. Derzeit können Omega-3-Fette nur über Nahrungsergänzungsmittel oder bestimmte Arten von Fisch konsumiert werden, die fallweise auch große Mengen an Quecksilber enthalten.

Um die Produktion von Omega-3-Fettsäuren bei Schweinen zu stimulieren, übertrugen die Wissenschafter ein Schlüsselgen in noch unreife fötale Zellen, die bei erwachsenen Tieren zur Entstehung von bestimmten Gewebearten führen.

Das Gen fat-1 kontrolliert die Umwandlung der reichlicher vorhandenen Omega-6-Fette in die Omega-3-Fette.

In einem nächsten Schritt verwendeten die Wissenschafter die gentechnisch veränderten Zellen dazu, mittels des Zellkerntransfer in eine entkernte Eizelle ein Schwein zu schaffen. Der Wissenschafter Randy Prather erklärte, dass Schweine und Menschen über eine ähnliche Physiologie verfügten.

`Wir könnten diese Tiere dafür einsetzen, um zu studieren, was bei einem gesunden Herzen passiert, wenn man die Menge der Omega-3-Fette im Körper erhöht. Damit könnten wir studieren, wie die kardiovaskulären Funktionen durch diese Fette unterstützt werden.`

Prather kann sich zusätzlich vorstellen, dass diese Tiere auch als Teil der Nahrungskette Vorteile bringen sollten. `Erstens könnten die Schweine über bessere kardiovaskuläre Funktionen verfügen und daher länger leben. Zweitens könnten sie gesündere Tiere für den Verzehr durch den Menschen ermöglichen.`

Die Auswertung von 89 Studien hinsichtlich der Gesundheitsvorteile von Omega-3-Säuren ergab im British Medical Journal vergangene Woche, dass es nur geringe Hinweise darauf gibt, dass diese Öle einen nennenswerten Effekt auf die Gesundheit haben.

Die Verfasser der aktuellen Studie räumen laut BBC ein, dass weitere Forschungen erforderlich seien, bis endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können.


Quelle: www.pte.at



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

SCHWEINEPRAXIS

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

  • Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinenmembers
  • Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschweinmembers
  • Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweinemembers
  • Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauenmembers
  • Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDSmembers
  • Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
  • Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsenmembers
  • Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hundmembers
  • Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungenmembers
  • Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australienmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved