Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Lymphosarkome beim Pferd
Glücklicherweise treten Lymphosarkome bei dieser Spezies verhältnismäßig selten auf. Entsprechend wenig(er) wird über sie geforscht. Diese gerade publizierte Untersuchung aus Kanada liefert ausgesprochen spannende neue Erkenntnisse nach Auswertung einer verhältnismäßig großen Fallzahl. So sind beispielsweise T-Zell-Lymphosarkome die häufigere Form, und Gewichtsverlust war das häufigste wenn auch unspezifische klinische Symptom.

Die klinischen, labordiagnostischen und histopathologischen Befunde von 37 Pferden mit Lymphosarkomen wurden ausgewertet.
Die Tiere waren zwischen 0.3 und 20.5 Jahren alt (Median 5.0 Jahre), 18 von ihnen waren weiblich, 19 männlich.

Die häufigsten Auffälligkeiten in Anamnese und klinischer Untersuchung waren Gewichtsverlust (n = 25) und ventrales Ödem (n = 21).
Die häufigsten Veränderungen der Laborbefunde waren Hyperfibrinogenämie (n = 26), Hypoalbuminämie (n = 19), Anämie (n = 19), Leukämie (n = 14), Hyperglobulinämie (n = 13), und Thrombocytopenie (n = 13).
34 Tumoren befielen multiple lymphoide Gewebe und Bauchhöhlen- oder Thoraxorgane.
3 Tumoren waren auf Haut und Unterhaut beschränkt.

Histopathologisch war bei sämtlichen Tumoren die normale Architektur des Lymphoknotens diffus durchsetzt.

Die Tumorzell-Morphologie war bei 17 Tumoren heterogen, und 8 Tumoren hatten eine deutliche Infiltration von Histiozyten und mehrkernigen Riesenzellen.

Eine ausgedehnte Nekose bzw. eine fokale Fibrose wurden in 22 bzw. 4 Fällen festgestellt.

Eine Färbung der Tumoren mit Antikörpern gegen CD3 und CD79 führte zur Klassifikation der Tumoren in T-Zell- (n = 26) oder B-Zell-Lymphosarkome (n = 7). 4 Tumore konnten nicht klassifiziert werden.

Die meisten T-Zell-Tumoren bestanden aus kleinen bis mittelgroßen CD3+ Lymphozyten, während 5 der 7 B-Zell-Tumoren durch zahlreiche kleine T-Lymphozyten infiltriert waren und deshalb weiter als T-Zell-reiche B-Zell-Lymphosarkome klassifiziert wurden.

Mittels immunhistochemischer Verfahren konnten keine Expression von Östrogen- und Progesteron-Rezeptoren sicher identifiziert werden.

Frische Tumorzellen von 6 Pferden banden zusätzlich an Antikörper auf equine CD4, CD5, CD8, CD21, oder major histocompatibility class II Moleküle, was zusätzlich die Einordnung als T-Zell- (n = 5) oder B-Zell-Tumore (n = 1) bestätigte.

T-Zell-Lymphosarkome sind bei Pferden nach dieser Untersuchung häufiger als B-Zell-Lymphosarkome, und inflammatorische Reaktionen, möglicherweise aufgrund von tumoreigener Zytokin-Produktion, sind häufig.



Quelle: J. Meyer, J. DeLay and D. Bienzle (2006): Clinical, Laboratory, and Histopathologic Features of Equine Lymphoma. In: Vet Pathol 43:914-924 (2006)



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved