Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Acute tumour lysis syndrome bei einem Hund mit multizentrischem Lymphosarkom
Dieser Fallbericht aus Griechenland liest sich äußerst spannend - und der Verlauf sowie die Reaktionen auf die Therapie des multizentrischen B-Zell-Lymphosarkom, die letztlich in ein acute tumour lysis syndrome münden, sind verblüffend!

Eine fünfjährige kastrierte Detusch-Schäferhund-Hündin wurde mit einer ausgeprägten generalisierten Lymphadeno- und Splenomegalie vorgestellt.

Ein multizentrisches stage Va B-Zell Lymphosarkom wurde klinisch, zytologisch (Lymphknoten und Knochenmark) und histologisch und immunhistochemisch (Lymphknotenexzision) und bildgebende Verfahren diagnostiziert.

Unter der Therapie mit einem Chemotherapieprotokoll aus Cyclophosphamid, Vincristin, Cytosinarabinosid, Prednisolon und schleißlich auch L-asparaginase kam es zu keinem befriedigenden Erfolg, so daß es durch ein anderes Protokoll aus Vincristin, L-asparaginase, Prednisolon, Cyclophosphamid und Doxorubicin ersetzt wurde.

Kurz nach der dritten wöchentlich durchgeführten Behandlungseinheit verschlechterte sich der klinische Zustand des Tieres schnell und massiv, es kam zur Blutungsneigung, Jaundice, Hyperuricaemie, Hyperphosphataemie, Azotaemie, Hyperbilirubinaemie und vermutlich zur disseminierten intravasalen Gerinnung. Parallel trat die komplette Regression der Lymphadenomegalie auf.

Ein derartiges acute tumour lysis syndrome kommt beim Hund sehr selten vor. Wie genau es klinisch zu erkennen und zu diagnostizieren ist, kann im zitierten Fallbericht ausführlich nachgelesen werden.

QuelleME Mylonakis, AF Koutinas, N Papaioannou, S Lekkas (2007): Acute tumour lysis syndrome in a dog with B-Cell multicentric lymphoma. In: Australian Veterinary Journal 85 (5), 206–208.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der Tâ€Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGFâ€Î² und ILâ€10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved