Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Kultureller Nachweis einer nasalen Aspergillose - auf die Technik kommt es an
Die kulturelle Untersuchung auf Aspergillus fumigatus bei Verdacht auf nasale Aspergillose beim Hund gilt als nicht besonders aussagekräftig - zu viele falsch-negative Resultate gibt es. Doch mit einigen Tipps und Tricks bei Entnahme und Inkubation lassen sich die Resultate erheblich verbessern. Eine hochinteressante und praxisnahe Studie!

16 Hunde mit sinonasaler Aspergillose (SNA) und 20 Kontrollhunde mit nichtmykotischer nasaler Erkrankung wurden in diese Studie eingeschlossen. von allen wurden jeweils doppelt Proben vom Nasensekret und Mukosabiopsien entnommen, bei den Tieren mit SNA zusätzlich die mykotischen Plaques.

Sämtliche Proben wurden sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 37°C bebrütet.

Bei den Tieren mit SNA wurden im Nasensekret, den Schleimhautbiopsien und in den mykotischen Plaques in 1, 1 und 7 Hunden ein Pilzwachstum beobachtet, während bei 37°C die Kultur bei 3, 12 und 14 Hunden positiv wurde.

Bei keinem der Kontrollhunde kam es zu Pilzwachstum, weder bei Zimmertemperatur noch bei 37°C.

Man kann also den Verdacht auf SNA beim Hund am besten mittels Kulturen aus den Schleimhautbiopsien oder aus mykotischen Plaques erhärten, weniger mittels der mehr oder weniger blind entnommen Tupferproben.

Eine Inkubation bei 37°C erhöht die Wahrscheinlichkeit des kulturellen Erregernachweises beträchtlich. Bei Wahl der richtigen Entnahmetechnik und der richtigen Inkubationstemperatur hat der kulturelle Nachweis einer SNA eine gute Spezifität beim Hund.

Quelle: F. Billen, C. Clercx, A. Le Garérrès, L. Massart, B. Mignon, D. Peeters: Effect of sampling method and incubation temperature on fungal culture in canine sinonasal aspergillosis. In: Journal of Small Animal Practice, Volume 50 Issue 2, Pages 67 - 72




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved