Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Ophthalmologie Home OPHTHALMOLOGIE
MRI zum Nachweis frischer hölzerner Fremdkörper in der Orbitamembers
Hölzerne Fremdkörper sind meist äußerst schwer zu diagnostizieren, sind sie doch meist nicht röntgendicht und nicht zuverlässig mittels Ultraschall oder sogar CT darstellbar. Liefert das MRI eine zuverlässigere Alternative in der möglichst frühen Erkennung?

Primärer Hyperaldosteronismus bei Katzen - eine unterdiagnostizierte Erkrankung?
Sicherlich eine seltenere Erkrankung bei Katzen, aber möglicherweise auch eine unterdiagnostizierte, wie die Autoren dieser Publikaiton vermuten. Zweifellos aber eine Erkrankung, die mit einer Vielzahl möglicher klinischer Symptome von Blindheit bis Polymyopathie einhergeht. Mit ihnen sowie mit der Diagnostik und Therapie beschäftigt sich dieser exzellente Artikel, der immerhin die Daten von 13 Tieren auswertet.

Mykotische Panuveitis bei einer Toxoplasma gondii-positiven Katzemembers
Eine Katze mit massiven Augenveränderungen und gleichzeitig bestehendem positiven Toxoplasmose-Titer - eine echte therapeutische Herausforderung, die hier beschrieben wird. Was getan wurde, und welche anderen Überraschungen es noch gab, ist in diesem ausgesprochen lehrreichen Fallbericht nachzulesen...

Uveametastasen eines Krallenbetttumors beim Hund (Fallbericht)members
Maligne Melanome im Bereich des Krallenbettes gelten als weniger aggressiv und maligne als die an anderen Lokalisationen. Daß dies leider nicht immer gilt und daß viele Monate nach Entfernung des Primärtumors auch Metastasen an völlig untypischen Lokalisationen auftreten können, zeigt dieser interessante Fallbericht!

Leptospirose als Ursache rekurrierender Uveitis beim Pferd
Früher hieß die rekurrierende Uveitis (ERU) beim Pferd `periodische Augenentzündung` und galt als Gewährsmangel, mittlerweile nicht mehr. Seit einiger Zeit ist bekannt, daß in den meisten Fällen eine persistierende Leptospirose die Ursache der Erkrankung ist. Wo persistieren die Erreger eigentlich? Eine hochinteressante Untersuchung aus München!

Verringerte Tränenproduktion bei Endokrinopathien
Die systemischen und kutanen Symptome bei Hypothyreose und Hyperadrenokortizismus sind den meisten Kleintierpraktikern geläufig. Daß es bei diesen Endokrinopathien auch zu einer reduzierten Tränenproduktion bis hin zur Keratokonjunktivits sicca kommen kann, wissen nur wenige. Eine jüngst publizierte Untersuchung aus England hält noch mehr Interessantes bereit.

Spindelzell-Tumor der Uvea bei Hunden mit blauen Augenmembers
Wo kommt dieser Tumor im Bereich der vorderen Uvea her und ist er möglicherweise durch UV-Licht begünstigt? Vor allem Huskies und ihre Mischlinge sind betroffen. Eine immunhistochemische große Studie soll Klarheit bringen.

Postoperative Komplikationen nach Luftembolie bei einem Pferd (Fallbericht)members
Einer der Alpträume eines jeden Chirurgen: Die eigentliche Operation verläuft komplikationslos und wunschgemäß, und in der Aufwachphase gibt es Komplikationen, die mindestens ebenso schlimm sind wie der Operationsgrund. Ein interessanter Fallbericht mit neurologischen Folgen...

Spinaler Dysraphismus bei einem neugeborenen Kalb
Ein interessanter Fallbericht aus der Großtierpraxis: Ein neugeborenes Kalb mit spinalem Dysraphismus ohne vertebralen Defekt oder Arthrogrypose.

Hämangiosarkom und Plattenepithelkarzinom an der Nickhaut eines Kaltblüters
Eine seltene Kombination: zwei tumoröse Veränderungen zusammen im dritten Augenlid eines Belgischen Kaltblüters von 12 Jahren. Anamnestisch bestand die Neubildung samt blutig tingiertem Augenausfluss bereits seit drei Monaten. Ein spannender Fallbericht aus Michigan!

Transplantation der Amnionmembran nach Tumorentfernung bei Pferden
Plattenepithelkarzinome im corneolimbalen Bereich sind bei Pferden leider gar nicht so selten. Chirurgische Therapie mit oder ohne nachfolgende Bestrahlung ist die gängigste Behandlungsmethode, doch sind Vernarbungen und Lokalrezidive zu befürchten. Würde eine permanente Transplantation der Amnionmembran auf die Corneaoberfläche dies verhindern können? Ein hochinteressante Studie!

Mediale Kanthoplastie bei Hunden mit Epiphora
Epiphora und die daraus resultierenden häßlichen bräunlichen Fellverfärbungen bei kleinen hellen Hunden wie Shih Tzu oder Malteser - ein großes Problem für viele BesitzerInnen solcher Tiere. Was tun? Eine mediale Kanthoplastie könnte die Lösung sein, sagt diese interessante Studie der Universität Seoul, Department of Ophthalmology.

Katarakt bei Leonbergern in Großbritannien
Zugegeben, der Leonberger gehört nicht zu den Rassen, die als prädisponiert für die Bildung von Katarakten gelten. Umso interessanter diese großangelegte gerade publizierte Studie aus Großbritannien, die belegt, daß es gleich mehrere Katarakt-Typen in dieser Population gibt, von denen zumindest eine möglicherweise erblich bedingt ist. Und daß zumindest in dieser Untersuchung etwa jeder vierte britische Leonberger einen Katarakt hatte...

Ophthalmologische Untersuchung : Normwerte beim Frettchen
Frettchen erfreuen sich als Haustiere immer größerer Beliebtheit. Die Referenzwerte vieler Laborparameter sind mittlerweile bekannt, doch wie steht es mit intraokulärem Druck und anderen ophthalmologischen Parametern. Auch hier gibt es neuerdings Referenzwerte!!

Conjunctivales Hämangiom und Hämangiosarkom bei der Katze
Beim Hund sind primäre Gefäßwandtumore, die vom Endothel ausgehen, zweifellos ungleich häufiger als bei der Katze, doch auch bei dieser Tierart treten sie gelegentlich auf. Sind alle vom Hund bekannten Risikofaktoren auf die Katze übertragbar? Eine interessante Studie an acht Katzen.

Ophthalmomyiasis bei einer Katze
Myiasis wird bei den verschiedensten Tierarten in der warmen Jahreszeit gehäuft beobachtet und ist für den Allgemeinpraktiker `tägliches Brot`. Dies ist eine knappe aber dennoch höchst ungewöhnliche Fallbeschreibung einer Myiasis, hier mit Larven von Cuterebra spp. in der vorderen Augenkammer.

Dacryolith bei einem Pferd
Eine ungewöhnliche Lösung der scheinbar `gewöhnlichen` Symptome chronischer Augen- und Nasenausfluß. Diesmal nicht von einer vereiterten Zahnwurzel, sondern von einem Dacryolithen verursacht. Ein spannender Fallbericht aus den USA!

Variationen der knöchernen Orbita bei verschiedenen Psittaziden
Röntgenaufnahmen bei Vögeln, speziell bei Psittaziden, sind mittlerweile zu Routineuntersuchungen geworden. Die knöcherne Orbita stellt sich bei den verschiedenen Psittazidenarten ganz unterschiedlich dar. Gut zu wissen!

Panuveitis bei Leptospirose
Mit Beginn der warmen Jahreszeit steigt das Leptospirose-Risiko wieder. Die `klassischen` Symptome wie Ikterus, Bilirubinurie etc. sind den meisten Kleintierpraktikern geläufig. Aber Panuveitis ist doch eher ungewöhnlich! Ein lehrreicher Fallbericht aus Michigan.

Verschiedene Ophthalmika zur Ulkustherapie und die Gelatinase-Aktivität der Tränenflüssigkeit
Verschiedene Präparate werden derzeit zur Therapie einschmelzender Ulzera der Hornhaut empfohlen. Welchen Einfluß haben sie auf die Gelatinase-Aktivität in der Tränenflüssigkeit? Dies wurde jetzt bei gesunden Hunden getestet - und die Ergebnisse sind verblüffend!

Ruptur der Sklera bei Pferd, Hund und Katze
Eine rel. häufige, aber längst nicht immer diagnostizierte Folge von stumpfen Traumata: die Ruptur der Sklera. Wie ist das klinische und sonographische Bild, und wie sehen histologische Befunde aus? Eine wichtige, jüngst publizierte Arbeit von Kollegen aus Zürich und Turin.

Ziehen am Halsband erhöht den Augendruck signifikant
Eine äußerst wichtige Untersuchung für alle Hunde, die stark am Halsband ziehen und die womöglich aufgrund ihrer Rasse oder Anatomie zum Glaukom neigen: Der intraokuläre Druck wird bei Zug am Halsband kurzfristig massiv erhöht, wie diese brandneue Untersuchung zeigt. Der dringende Rat: Brustgeschirr - so wird der IOP nicht verändert!

Vergleichende Anwendung zweier antimikrobieller Chondroitinsulfat-Augentropfen beim Hund
Verschiedenste topische Therapien wurden und werden bei spontanen chronischen Defekten des Hornhautepithels und bei einer ulzerativen Keratitis bei gleichzeitiger bullöser Keratopathie empfohlen. Eine Therapieoption stellen die erwähnten Augentropfen dar. Welches Präparat ist das bessere?


Fachgebiete
go

Wirkungen von 0,03%igem Bimatoprost auf das gesunde Katzenaugemembers
Bimatoprost ist ein hypotensiv wirkendes Lipid, von dem man durchaus eine Wirkung auf IOP und Pupillengröße erwarten sollte. Senkt es nun den Augeninnendruck (IOP) oder nicht? Eine wichtige Frage, die gerade bei Glaukompatienten entscheidend ist und gerade in einer äußerst interessanten Studie geprüft wurde.

Idiopathischer sklerosierender orbitaler Pseudotumor bei sieben Katzen
Bislang wurde dieser Pseudotumor nur beim Menschen beschrieben, doch die klinischen und histopathologischen Verändergungen bei diesen sieben Katzen mit Fibrosierung im Bereich der Orbita sind sehr ähnlich. Eine äußerst lehrreiche, soeben publizierte retrospektive Studie...

Penetriert systemisch gegebenes Doxycyclin beim Pferd ins Auge?
Eine wichtige Frage, werden Antibiotika doch oft bei Infektionen gegeben, die das Auge mit betreffen. Ist hier eine zusätzliche Antibiose überhaupt indiziert? Schließlich penetrieren manche Antibiotika nachweislich ins Kammerwasser. Doxycyclin auch?

Transplantation der Amnionmembran bei schweren cornealen Ulzera und Keratomalazie
Eine ungewöhnliche Behandlungsmethode von gravierenden nicht heilenden Hornhautulzera und Keratomalazie - beides beim Pferd nicht seltene Probleme. Diese kleine Studie an drei Pferden zeigt so gute Ergebnisse, daß hoffentlich in naher Zukunft weitere folgen werden!

Immunvermittelte Keratitis (IMMK) beim Pferd
Eine immunvermittelte Keratitis tritt nicht nur beim Hund, sondern auch beim Pferd gar nicht so selten auf. Wie äußert sie sich klinisch, wie wird sie therapiert, und wie sind die Resultate? Eine wichtige und höchst informative Studie, die gerade publiziert wurde.

Katarakt - Operation oder nicht?
Eine gerade publizierte großangelegte Studie mit ganz neuer Fragestellung: Wieviele der wegen Katarakt vorgestellten Hunde haben tatsächlich eine und werden chirurgisch therapiert - und was haben immerhin etwa ein Viertel der Hunde wirklich?

Ophthalmomyiasis bei einer Katze
Einen höchst ungewöhnlichen Fallbericht publizierte die Universität von Ohio kürzlich: Eine Myiasis bei der Katze - nicht wirklich aufregend, wäre da nicht die Lokalisation: die Cuterebra-Larve verursachte eine letztlich tödlich endende unilaterale Ophthalmomyiasis posterior.

Bestandsspezifischer Pferde-Impfstoff gegen Leptospirose erfolgreich
Die Periodische Augenentzündung (`Mondblindheit`), bis zur Reform des Kaufrechts ein Gewährsmangel, wird nach neuesten Erkenntnissen wahrscheinlich durch Leptospiren ausgelöst. Leider gibt es derzeit noch keine Impfprophylaxe wie beim Hund für diese chronische Erkrankung, die schubweise verläuft und zur Erblindung führt. Gute Erfolge brachte kürzlich in einer Pilotstudie der Universität München ein bestandsspezifischer Impfstoff.

Schweine-Dünndarmsubmukosa als Xenograft bei `full thickness`-Corneadefekten
Corneadefekte kommen bei allen Tierarten verhältnismäßig häufig vor und sind oft traumatisch bedingt. Die Therapie richtet sich nach Lokalisation und Tiefe der Verletzung. Eignet sich ein Xenograft aus Schweine-Dünndarmsubmukosa (SIS) zum Decken von Perforationen auch bei anderen Tierarten wie Pferden, Hunden und Katzen?

Kurzsichtige Blindenhunde
Eine Blindenbinde brauchen Blindenhunde nicht, aber vielleicht eine Brille. Denn viele Blindenhunde sind selbst kurzsichtig.

Neoplasien als Ursache für Uveitis beim Hund
Uveitis wird beim Hund häufig diagnostiziert und oft rein symptomatisch therapiert, ohne die Primärursache zu eruieren. Ein gravierender Fehler, wie eine amerikanische Studie mit mehr als 100 Uveitis-Patienten belegt: bei einem Viertel der Tiere waren Neoplasien die Ursache!

`Tagblindheit` beim Hund
Nachtblindheit ist den meisten Menschen ein Begriff. In diesem Fallbericht aus Australien werden drei Hunde verschiedener Rassen und Altersgruppen beschrieben, die bei Tag schlecht, bei Dämmerung hingegen normal sehen können. Normal verlief auch die ophthalmologische Untersuchung - erst die Elektroretinographie brachte die Erklärung.

Periokuläres Sarkoid beim Pferd (Fallbericht)
Sarkoide beim Pferd stellen die häufigsten Tumore dar, die je nach Lokalisation eine dauerhafte Unbrauchbarkeit oder sogar den Tod des betroffenen Tieres bedeuten können. Was kann man tun, wenn ein Sarkoid periokulär lokalisiert und damit möglicherweise chirurgisch nicht vollständig zu exzidieren ist? BCG-Injektionen zusätzlich zur chirurgischen Therapie zeigten bei diesem Patienten exzellente Wirkung...

Ultraschalluntersuchung bei Veränderungen von Linse und hinterer Augenkammer beim Pferd
Wann ist eine Ultraschalluntersuchung des Pferdeauges indiziert und sinnvoll? Und welche repräsentativen Ultraschallbilder haben die einzelnen Erkrankungen von Linse und hinterer Augenkammer? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese gerade publizierte Studie und kommt zu äußerst interessanten Ergebnissen.

Einfluß des Wachstums auf intraokulären Druck beim Labrador
Ändern sich die Normwerte für den intraokulären Druck vom Welpenalter bis zum erwachsenen Hund oder nicht? Darüber gibt es widersprüchliche Theorien. Eine Gruppe aus Kalifornien maß den Augeninnendruck bei 32 gesunden Labradors mit 6 Wochen und ein Jahr darauf.

Neues zur Prävalenz des Katarakts beim Hund
2000 Hunde aus Universitäten, dem Waltham Center For Pet Nutrition, Tierheimen und Zuchten wurden in dieser englischen Untersuchung ophthalmologisch untersucht. Dank der großen Zahl war es sogar möglich, für einzelne Rassen eine C50 anzugeben (d.h. das Alter, in dem die Prävalenz des Katarakts 50% beträgt).

Granulomatöse Meningoenzephalomyelitis (GME): häufig und weitgehend unbekannt
Verhaltensänderungen, epileptiforme Anfälle, Kreisbewegungen und Veränderungen der kranialen Nerven sind mögliche Symptome, die neurologischen Symptome können multifokal oder fokal sein, je nach Lokalisation der Veränderung(en) im ZNS. Welche Rassen sind prädisponiert, und wie wird behandelt?

Änderung der Resistenzlage bei equiner bakterieller Keratitis
Pseudomonas aeruginosa und Streptococcus equi subspecies zooepidemicus wurden in dieser retrospektiven Untersuchung über 10 Jahre am häufigsten bei den 65 untersuchten Pferden mit bakterieller ulzerativer Uveitis nachgewiesen. Interessant ist jedoch die Änderung der Resistenzlage in dieser Zeit: Gentamycin und Tobramaxin verlieren beispielsweise deutlich an Wirkung.

Einfluß von Progesteron auf den intraokulären Druck bei Katzen
Beeinflußt die Progesteronkonzentration den intraokulären Druck, müssen Ergebnisse der Augendruckmessung also in Abhängigkeit mit dem reproduktiven Status der Katze gesehen werden? Dieser interessanten Frage ging eine Gruppe von der Hebrew University in Jerusalem nach.

Nicht-ulzerative Keratokonjunktivitis durch systemische Leptospirose beim Pferd?
In diesem Fallbericht wird ein 2jähriges Warmblut mit unilateralem okulärem Schmerz und Epiphora beschrieben. Diverse Vorbehandlungen zeigten keinen (dauerhaften) Erfolg. Das Tier war seropostiv auf 3 Serovare von Leptospira interrogans.

Tonometrie - hat das Schiotz-Tonometer ausgedient?
Die Bestimmung des intraokulären Drucks (IOD) ist Bestandteil jeder korrekten Augenuntersuchung. Von der digitalen Palpation bis hin zum Gas- oder Druckluft betriebenen Pneumatonometer reicht heute die Palette der Möglichkeiten. Welche ist die beste?


Neues zum Katarakt beim Bichon Frise
Seit Mitte der siebziger Jahre werden Katarakte beim Bichon Frise zunehmend häufiger diagnostiziert. In einer multizentrischen Studie wurden insgesamt etwa 10000 Hunde dieser Rasse untersucht, 391 mit Katarakten, um klinische Charakteristika dieser möglicherweise hereditären Veränderung zu bestimmen. Auch andere gleichzeitig auftretende prä- und postoperativ auftretende Augenerkrankungen wurden geprüft.

Diese Seite weiter empfehlen


Im Auge behalten:

Sehstörungen und Konzentrationsstörungen durch zuwenig Flüssigkeit
Göttinger Ärzte berichten von Sehstörungen und Konzentrationsstörungen bei Schulkindern - mit steigender Tendenz. Die Ursache: Kinder trinken zuwenig und frühstücken oft nicht. Und: der häufigste Grund ist, daß das `altmodische` gemeinsame Frühstück entfällt.


  • Augencheck bei ebay angeboten
  • Ragweed - die `importierte` Gefahr für Allergiker
  • Feline Retinopathie häufig bei Hypertension
  • Primäres Glaukom bei Burma-Katzen
  • Ungewöhnliche Ursache für Exophthalmus beim Zwergkaninchen (Fallbericht)
  • Erfolgreiche Transplantation von Hornhaut-Stammzellen



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Disclaimer ]

    Copyright © 2001-2013 VetContact GmbH
    All rights reserved

    Heimpel CMS

    Content Management System