Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
In vitro-Wirksamkeit verschiedener Chemotherapeutika bei Mammatumoren der H
Mammatumoren bei Hündinnen werden chirurgisch entfernt und histologisch untersucht, sind aber grundsätzlich nicht chemosensitiv und werden daher nie mittels Chemotherapie (nach)behandelt. Stimmt diese Lehrmeinung heute noch? Eine Gruppe der Tierärztlichen Hochschule Hannover machte eine äußerst interessante Untersuchung...

Die sogenannte `50% inhibitory concentration` (IC-50) von Carboplatin, Cisplatin und Doxorubicin wurde in Zellkulturen von 30 chirugisch entfernten Mammatumoren geprüft. Gleichzeitig sollte auch bestimmt werden, ob die in vitro-Wirksamkeit auch im Bereich klinisch relevanter Konzentrationen liegt.

Von jedem der Tumoren wurden Zellkulturen angelegt, die dann mit Carboplatin, Cisplatin oder Doxorubicin behandelt wurden. Die Wachstumshemmung der Kulturen wurde mittels DNA-Messung 24, 48 und 72 Stunden nach der Behandlung bestimmt. Die IC-50-Werte wurden dann per linearer Interpolation ermittelt.

Die Kulturen unterschieden sich in ihrer Empfindlichkeit gegenüber den Substanzen. Doxorubicin zeigte deutlich niedrigere IC-50-Werte als die Platinderivate, die vergleichbare Wirkung hatten. Die IC-50-Werte für Carboplatin und Doxorubicin lagen im Bereich klinisch relevanter Konzentrationen. Unterschiede zwischen den einzelnen Tumorarten wie Adenokarzinom, solidem Karzinom, maligner Mischzelltumor etc. wurden in der in vitro-Empfindlichkeit nicht gesehen.

Die IC-50-Werte, die in dieser Studie ermittelt wurden, erlauben die Einschätzung der in vitro-Wirksamkeit der Chemotherapeutika in Zellkulturen chirurgisch entfernter Mammatumoren. Es gab erhebliche Unterschiede in der Empfänglichkeit, so daß dringend erforderlich scheint, Empfänglichkeit und Resistenzmuster eines jeden Tumortyps zu erarbeiten. Auch sind dringend weitere Untersuchungen notwendig, die die direkte Korrelation zwischen der Wirksamkeit in vivo und in vitro klären.


Quelle: Simon D, Knebel JW, Baumgartner W, Aufderheide M, Meyer-Lindenberg A, Nolte I.
(2001): In vitro efficacy of chemotherapeutics as determined by 50% inhibitory concentrations in cell cultures of mammary gland tumors obtained from dogs. In: Am J Vet Res 2001 Nov;62(11):1825-30



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved