Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Schweinepraxis /     
 
Transponder statt Ohrmarken bei Mastschweinen
Das war das Motto einer in der Schweiz durchgeführten Untersuchung im Rahmen eines EU-Projektes zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von der Schlachtung eines Tieres bis zur Geburt: Agroscope Tänikon kennzeichnete insgesamt 421 Schweine mit Transpondern in der Bauchhöhle. Die Resultate nach anfänglichen Pannen sind überraschend gut.

Im Alter von 12 bis 28 Tagen wurde den Ferkeln mit sterilen Einmalspritzen ein 32 x 3,8 mm großer Passivtransponder in die Bauchhöhle eingesetzt. Zwei geschulte Personen führten die Implantation durch.

Anfänglich war die Einstichtiefe wohl zu groß, so daß vermutlich einige Transponder in Darm oder Blase implantiert und unbemerkt ausgeschieden wurden. Nach Verringerung der Einstichtiefe bei der Applikation traten aber keine Verluste mehr auf.

Im Schlachtbetrieb wurden am Eingang und in der Mitte der Schlachtkette Kontrolllesungen durchgeführt:

Nach der Schlachtung konnten bei 68,2 Prozent der Schweine die Transponder einfach entfernt werden, sie waren im Darmnetz festgewachsen.

29,2 Prozent der Transponder fielen bei Entnahme des Darmpakets zu Boden. Die meisten davon konnten durch Abdeckfolie am Boden und Lesegeräte wieder aufgefunden werden, 2,6 Prozent gingen verloren.

Transponder in der Bauchhöhle zeichnen sich durch geringe Verluste, mögliche Einzeltierkennzeichnung, einfache Datenerfassung, sehr gute Rückverfolgbarkeit bei richtiger Datenerfassung, Fälschungssicherheit, mögliche Integration in die Prozesstechnik (elektronische Waage) aus. Diesen Vorteilen gegenüber stehen hoher Arbeitsbedarf für die Kennzeichnung (2 Personen), hohe Anforderungen an Personen zur fachgerechten Applikation, zeit- und arbeitsaufwändige Entnahme im Schlachtbetrieb, mögliche Tierverluste durch fehlerhafte Injektion, hohe Kosten. Außerdem ist noch keine Gruppenlesung möglich.

Bisher sind die Kosten der elektronischen Kennzeichnung verglichen mit den Kunststoffohrmarken wesentlich höher.

Für eine abschließende Beurteilung des Systems ist eine Kosten-Nutzenanalyse über die gesamte Kette vom Landwirt über den Händler bis zum Schlachtbetrieb notwendig.


Quelle: www.aid.de


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

SCHWEINEPRAXIS

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

  • Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinenmembers
  • Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschweinmembers
  • Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweinemembers
  • Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauenmembers
  • Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDSmembers
  • Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
  • Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsenmembers
  • Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hundmembers
  • Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungenmembers
  • Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australienmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved