Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Schweinepraxis /     
 
Die Impfung als Alternative zur chirurgischen Kastration bei m
Männliche Mastschweine werden in der Regel bereits früh chirurgisch kastriert, um einen durch Androgene bedingten unangenehmen Fleischgeruch auch nach der Schlachtung zu vermeiden. Derzeit ist aber die Ferkelkastration ohne Betäubung sehr in die Diskussion geraten. Ist eine Immunokastration eine vernünftige Alternative? Es scheint so!

Eine Alternative zur chirurgischen Kastration stellt die Immunisierung gegen das Gonadotropin Releasing Hormone (GnRH) dar. Diese Immunokastration wurde in der vorliegenden Studie mit der GnRH-Vakzine Improvac® durchgeführt, die in Australien bereits zugelassen ist.

In einer Studie verglichen Bürgi et al. diese Methode mit der konventionellen chirurgischen:
270 Ferkel aus Gruppe 1 wurden am 14. Lebenstag kastriert, die andere in etwa gleich große Gruppe wurde zweimal im Abstand von 4-5 Wochen mit Improvac© behandelt. Etwa 4-7 Wochen vor der Schlachtung erfolgte die zweite Applikation.

Bei der Schlachtung zum Mastende wurde dann den Schweinen beider Gruppen Körperfett entnommen und die Androsteron-Werte ermittelt.

Bei allen Tieren lag die gemessene Konzentration unter den von der EU angegebenen Höchstmengen von 0,5 μg/g Fett.

Bei den chirurgisch kastrierten Tieren lag die mittlere Konzentration bei 0,009 μg/g, bei der immunisierten Gruppe bei 0,026 μg/g Fett.

Um den Geruch zu überprüfen, wurden die Speicheldrüsen in einer Mikrowelle erhitzt und der Geruch danach auf einer Skala von 0 (ohne Ebergeruch) bis 4 (ausgeprägt) bewertet. Hier wurden bei den kastrierten Tieren 98,5 Prozent und bei den immunisierten Tieren 90 Prozent der Proben mit 0 bewertet.
Mit 4 wurde keine Probe bewertet. Während bei den kastrierten Tieren auch keine Probe mit 3 bewertet wurde, war dies bei den immunisierten Ferkeln bei 4 Proben der Fall.

Es konnten keine negativen Auswirkungen der Immunokastration auf die Tageszunahmen und die Ausschlachtung beobachtet werden.

Daraus wurde geschlossen, dass die Immunisierung gegen GnRH eine effektive Methode zur Unterdrückung des Ebergeruches darstellt.


Quelle: P. Jaros et. al. (2004): Evaluation of immunocastration in boars as an alternative to surgical castration. In: Proceedings of the 18th IPVS Congress, Hamburg, Germany, 2004




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

SCHWEINEPRAXIS

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

  • Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinenmembers
  • Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschweinmembers
  • Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweinemembers
  • Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauenmembers
  • Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDSmembers
  • Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
  • Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsenmembers
  • Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hundmembers
  • Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungenmembers
  • Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australienmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved