Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Vetjournal /     
 
Infektionen in der Kindheit sch
Zu diesem interessanten Ergebnis kommt jetzt eine dänische Studie. In den letzten Jahren wurde in der `Hygiene-Hypothese` immer wieder behauptet, daß vor allem zu `saubere` Kinder, die obendrein noch gegen zahlreiche Erreger geimpft würden, vermehrt Neurodermitis entwickelten, weil ihr Immunsystem `unterfordert` sei. Doch ganz so einfach ist es doch nicht...

Im Gegenteil wiesen die dänische Forscherin Christine Stabell Benn und ihr Team sogar nach, daß Atemwegs- und Magen-Darm-Infekte das Risiko für Neurodermitis sogar erhöhen können. Die Studie umfaßt immerhin mehr als 24.000 Kinder samt ihren Müttern, die von der Geburt bis zum Alter von 18 Monaten erfaßt wurden.

Das Resultat: mit jeder Infektionskrankheit, die das Kind im ersten halben Lebesjahr durchmacht, steigt das Neurodermitis-Risiko, bis zum 18. Monat an Neurodermitis zu erkranken, um 8 Prozent.

Kinder mit Haustieren, vielen Geschwistern und solche, die auf Bauernhöfen wohnten oder früh in den Kindergarten kamen, schienen einen gewissen Schutz zu haben.

Grahm Rock vom University College London stützt u.a. auf diese Daten seine Hypothese, daß der Kontakt mit den `richtigen` Keimen im frühen Lebensalter notwendig sei, um regulatorische T-Zellen zu ihrer korrekten Funktion zu bringen.

`Richtige` Keime sind solche, zu denen Menschen über Jahrtausende eine symbiotische Beziehung pflegten und die durch verbesserte Hygiene weitgehend vertrieben worden seien, nämlich Laktobazillen und saprophytische Mykobakterien sowie einige Helminthen.


Quelle: NaturaMed 21 (2006) Nr. 2, S. 28


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

VETJOURNAL

bpt-Kongress 2018


  • WSAVA 2019
  • 25th FECAVA EuroCongress 4-9 September 2019, St. Petersburg / Russia
  • ESVN-ECVN Symposium 2018
  • Ungewöhnliche Ursache einer Hämaturie bei einer Ponystutemembers
  • Erhöhte cPLI bei Hunden mit Parvovirosemembers
  • Lungenembolie - eine unterschätzte Komplikation nach Kolikchirurgiemembersmembers
  • Join the 11th Eurasia Veterinary Conference at the island Zanzibar, Tansania 2018
  • EUROPEAN VETERINARY DENTAL FORUM
  • Kleintieranästhesie-Zertifikats-Lehrgang für TFAs in vier Modulen
  • EEVC - 1st Eastern European Veterinary Conference 2016
  • Die Stellenangebote finden Sie jetzt auch auf der neuen VetAviso Kartenansicht
  • VetAviso - ESAVS - Neuropathology & MRI


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved