Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Ver
TPLO (tibial plateau leveling osteotomy) ist eines der `modernsten` Operationsverfahren bei der Ruptur des kranialen Kreuzbandes beim Hund. Wie sind die postoperativen Wirkungen dieser Technik auf Strukturen wie die Patellarsehne? Eine wichtige Frage, die mittels Ultraschall- und Röntgenuntersuchung geklärt wird und interessante, bislang nirgends publizierte Ergebnisse liefert...

Mittels Röntgenaufnahmen und hochauflösenden Ultraschalluntersuchungen wurden insgesamt 31 Kniegelenke (von 29 Hunden) untersucht, die mittels TPLO an einem kranialen Kreuzbandriß operiert wurden.

Die Messungen fanden jeweils vor, 1 Monat (n=31), 2 Monate (n=18) und 6 Monate (n=13) nach der TPLO statt.

Das Verhältnis zwischen der Dicke im Bereich des proximalen und distalen Bereiches der Patellarsehne wurde bei allen Röntgenbildern ermittelt.

Mittels Ultraschall wurden dann proximale, mittlere und distale mittel-sagittale Dicke sowie die transverse Dicke bestimmt und der transverse Bereich ausgemessen.

Ein subjektives Grading-System von 0 (normal) bis 3 wurde für die Ultraschallbefunde bei jeder Untersuchung zusätzlich durchgeführt.

Eine signifikante Verdickung des distalen Teils der Patellarsehne wurde postoperativ festgestellt (P<0.01).

Die Dicke der Patellarsehne war präoperativ vergleichbar im Bereich der proximalen, mittleren und distalen Bezirke. Die mit Ultraschall ermittelte Dicke des distalen Bereiches verstärkte sich signifikant nach 1 und 2 Monaten
(P<0.01). Das radiographische Verhältnis verringerte sich signifikant nach 1, 2 und 6 Monaten (P<0.01).

Bei subjektiven Grading wurden sämtliche Patellarsehnen vor Operation mit 0 und 16/31 mit 2 oder 3 bei den Kontrollen angegeben. Zusätzlich zeigten diese Toee in Ultraschall und Röntgenbildern für eine Verdickung des distalen Bereichs der Patellarsehne typische Veränderungen.

Körpergewicht (kg) und postoperativer TPLO-Winkel hatten einen signifikanten Einfluß auf den Bereich der distalen Patellarsehne 1 Monat postoperativ, wenn man ein `stepwise logistic model` verwendete (P<0.05).

Eine Desmitis der Patellarsehne ist eine häufige postoperative Folge nach der TPLO-Technik, wenngleich die klinische Signifikanz (z.B. eine Korrelation mit der Restlahmheit) in dieser Studie nicht überprüft wurde.



Quelle: MATTERN, KARA L., BERRY, CLIFFORD R., PECK, JEFFREY N. & HAAN, JACEK J. (2006): RADIOGRAPHIC AND ULTRASONOGRAPHIC EVALUATION OF THE PATELLAR LIGAMENT FOLLOWING TIBIAL PLATEAU LEVELING OSTEOTOMY. In: Veterinary Radiology & Ultrasound 47 (2), 185-191.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved