Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Clodronat zur Therapie einer Vitamin D3-Vergiftung beim Hund
`Viel hilft viel` - nach diesem Motto verabreichen manche Tierbesitzer meist in bester Absicht auch größere Mengen von Vitaminen. Nicht alle sind harmlos. Was tun, wenn ein Patient mit einer Vitamin D3-Toxikose vorgestellt wird? Eine interessante Studie aus der Türkei.

Clodronat wurde in einer prospektiven experimentellen Studie an 14 gesunde männliche und weibliche Mischlingshunde verabreicht, denen zuvor eine einmalige Dosis von 7.5 mg Vitamin D3 per oral verabreicht wurde. Die Tiere wurden randomisiert in 2 Gruppen zu je 7 Hunden eingeteilt.

Den Hunden in der Kontrollgruppe wurde intravenös 150 mL 0.9% NaCl-Lösung 24 Stunden nach der Vitamin D3-Gabe infundiert.

Die Hunde in der zweiten Gruppe erhielten gleichfalls 24 Stunden nach der Vitamin D3-Gabe 4 mg/kg Clodronat in 150 mL 0.9% NaCl-Lösung.

48 Stunden nach der Aufnahme traten die klinischen Symptome einer Vitamin D3-Vergiftung auf. Die Tiere aus der Clodronat-Gruppe zeigten ein signifikant niedrigeres Serum-Calcium
(Ca), -phosphor (P), -urea, und Ca × P-Produkt als die Tiere in der Kontrollgruppe zu den Untersuchungszeitpunkten an den Tagen 4, 7 und 12 nach der Vitamin D3-Applikation. Auch die Aktivität der Alkalischen Phosphataase war signifikant niedriger in der Clodronat-Gruppe als in der Kontrollgruppe an den Tagen 4 und 7.

Die parenterale Administration von Clodronat, einer Biphosphonat-Verbindung und Inhibitor der Osteoklasten-Aktivität, stellt damit eine wirksame therapeutische Maßnahme bei der Behandlung von toxischen Dosen von Vitamin D3 dar, vorausgesetzt, sie erfolgt binnen 24 Stunden nach der Intoxikation.


Conclusions: Parenteral administration of clodronate, a biphosphonate compound and osteoclastic activity inhibitor, may be a useful therapy when administered within the first 24 hours after ingestion of toxic doses of vitamin D3.


Quelle: Ulutas, Bulent, Voyvoda, Huseyin, Pasa, Serdar & Alingan, Mustafa Kemal (2006): Clodronate treatment of vitamin D-induced hypercalcemia in dogs. In: Journal of Veterinary Emergency and Critical Care 16 (2), 141-145.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved