Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Importpferd mit Rotz infiziert
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) stellte bei einem aus Brasilien importierten Pferd die in Deutschland schon lange ausgerottete Infektion mit Rotz (einem der ehemaligen Gewährsmängel) fest. Da der Erreger auch beim Menschen lebensbedrohende Infektionen verursachen kann, gehört Rotz zu den anzeigepflichtigen Zoonosen.

Zwei Serumproben des Tieres wurden im nationalen Referenzlabor für Rotz, Milzbrand und andere hochgefährliche Zoonose-Erreger am FLI-Standort Jena positiv auf Antikörper gegen den Erreger getestet. Dies deutet auf eine vorhergegangene Rotz-Infektion hin. Das Tier wird gegenwärtig im Hochsicherheitsstall des FLI auf der Insel Riems weiter untersucht und entsprechendes Probenmaterial gewonnen.

Die anzeigepflichtige Tierseuche und Zoonose Rotz wird durch das Bakterium „Burkholderia (früher: Pseudomonas) mallei“ verursacht. Hauptwirte sind Einhufer wie Pferd, Esel, Maultier oder Zebra. Außerdem können andere Wirte, unter anderem der Mensch, befallen werden.

Neben der namensgebenden eitrigen Entzündung der oberen Atemwege (Nasenrotz) treten auch Hautveränderungen (Hautrotz) und Infektionen der Lunge (Lungenrotz) auf. Beim Pferd kann die Krankheit aber auch ohne deutliche klinische Anzeichen verlaufen.

Während Rotz zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch in Europa noch weit verbreitet war, wurden in den letzten Jahrzehnten in Mitteleuropa nur noch importierte Einzelfälle gemeldet.

Die Rotz-Infektion des Menschen verläuft unbehandelt in den meisten Fällen tödlich, kann aber mit Antibiotika behandelt werden. Eine Infektion erfolgt durch direkten Kontakt mit kontaminiertem Material, so dass insbesondere Personen, die mit infizierten Pferden umgehen, gefährdet sind.

Die letzte Rotz-Infektion beim Menschen wurde in Deutschland 1973 diagnostiziert. Deutschland ist international anerkannt frei von Rotz. Daran ändert auch der aktuelle Nachweis nichts, da das importierte Pferd in Quarantäne gehalten wird.



Quelle: www.fli.bund.de



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved