Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Vergleich verschiedener Biopsie-Techniken bei Lebertumoren des Hundes
Lebertumoren beim Hund werden häufig per Ultraschalluntersuchung diagnostiziert, und eine gebräuchliche Praxis ist es, zur weiteren Diagnostik eine ultraschallgestützte Feinnadel-Biopsie direkt aus dem veränderten Bezirk zu entnehmen. Doch kann man sich auf die Ergebnisse dieser verhältnismäßig wenig aufwendigen Untersuchung wirklich verlassen, oder sollte man doch zur `altmodischen` Leberbiopsie zurückgehen? Eine Frage, die sich fast täglich stellt...

Die morphologischen Diagnosen, die mittels Feinnadelbiopsien einerseits und Exzisionsbiopsien andererseits von morphologisch veränderten Lebern von Hunden und Katzen gestellt wurden, wurden in dieser prospektiven Studie an 124 Hunden und Katzen verglichen.

2 Nadelbiopsien wurden von jedem Patienten entnommen und mit dem Ergebnis von Exzisionsbiopsien verglichen, die von demselben Leberbereich entweder bei der Laparatomie entnommen oder postmortal gewonnen worden waren.

Die histopathologische Befundung wurde von drei Kollegen unabhängig voneinander durchgeführt, eine morphologische Diagnose wurde erst ermöglicht, nachdem die histopathologische Befundung abgeschlossen war.

Es wurden nur Fälle ausgewertet, bei denen mindestens 2 der 3 Untersucher mit der morphologischen Diagnose übereinstimmten, und die definitive Diagnose wurde schließlich in der Kombination der morphologischen und der histopathologischen Diagnose der Exzisionsbiopsie gestellt. Auch physikalische Kriterien wie Länge, Weite, Oberflächenstruktur, Grad der Fragmentation und Zahl der Portal-Triaden pro Feinnadelbiopsie bzw. Oberfläche pro Exzisionsbiopsie flossen in die Bewertung mit ein.

Die definitiven Diagnosen reichten von hepatischer Nekrose (n = 10), Cholangitis-Cholangiohepatitis (13), chronischer Hepatitis-Zirrhose (12), caniner vacuoliger Hepatopathie (11), portosystemic vascular anomaly-mikrovasculärer Dysplasie (17), Neoplasie (10), verschiedenen Lebererkrankungen (18), und keiner hepathischer Erkrankung (33).

Pro Untersucher stimmten die morphologische Diagnose in der Feinnadelbiopsie mit der morphologischen Untersuchung und der Exzisionsbiopsie in 56 bzw. 67% der Proben überein.

Alle 3 Untersucher stimmten in 44 bzw. 65% mit der morphologischen Diagnose der Feinnadel- und der Exzisionsbiopsie überein.

Die Diagnose der Feinnadelbiopsie stimmte mit der definitiven Diagnose in 59 der 124 (48%) Tiere überein. Sie ist also nach diesen Ergebnissen eine diagnostische Methode, die mit Vorsicht interpretiert werden muß.



Quelle: Cole TL, Center SA, Flood SN, Rowland PH, Valentine BA, Warner KL, Erb HN (2002): Diagnostic comparison of needle and wedge biopsy specimens of the liver in dogs and cats. In: J Am Vet Med Assoc. 2002 May 15;220(10):1483-90.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved