Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Diagnostische Methoden des EHV-1-Virus im Vergleich
Eine Infektion mit dem equinen Herpesvirus-1 (EHV-1) gehört zu den gefürchtetsten Erkrankungen während der Gravidität und bei neugeborenen Fohlen, Todesfälle treten regelmäßig auf, auch andere Pferde können sich infizieren. Wichtig also für den Besitzer, zu wissen, ob eine EHV-1-Infektion beispielsweise der Grund für Verfohlen war. Doch nicht alle diagnostischen Methoden sind gleichermaßen zuverlässig...

Zweck dieser Untersuchung war es, das Auftreten von equine herpesvirus type 1 (EHV-1)-Infektionen bei abortierten Feten sowie bei neugeborenen Fohlen zu überprüfen und gleichzeitig die diagnostische Sensitivität von Virusnachweis, Immunhistochmie und Histologie bei 101 Fällen und die fetale Serologie in 68 Fällen zu beurteilen.

Von den 93 abortierten Fohlen und von 8 lebensschwachen Fohlen wurde ein positiver EHV-1-Nachweis bei 15 (14.9%) (14 Feten und 1 Fohlen) über Immunhistochemie und bei 13 (12.9%) durch Virusnachweis geführt.

Charakteristische mikroskopische Veränderungen wurden bei allen Tieren in mehreren Organen gefunden, während intranukleäre Einschlußkörperchen lediglich bei 25 (35.2%) der insgesamt 71 Virus-positiven Gewebeproben nachgewiesen werden konnten.

4 Fälle (5.9%) wurden mittels fetaler Serologie als positiv beurteilt, doch keines dieser Tiere zeigte irgendwelche EHV-1-spezifischen Veränderungen, und bei keinem konnte ein Virusnachweis per Immunhistochemie oder Virusisolation geführt werden.

Diese Resultate zeigen, daß die fetale Serologie bei Virus-positiven Tieren wohl kein nützlicher Test ist. Die Immunhistochemie hingegen ist eine zuverlässige und ein wenig sensitivere Methode als die Virusisolation zur Diagnostik von EHV-1-Infektionen.



Quelle: Szeredi L, Palfi V, Molnar T. (2003): Comparison of methods for the diagnosis of equine herpesvirus type 1 infection. In: Acta Vet Hung. 2003;51(2):153-63.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved