Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Feline psychogene Alopezie - die
Zahlreiche Katzen mit selbstinduzierter Alopezie wurden und werden auch heute noch als `Psychogene Alopezie` diagnostiziert. In den meisten Fällen zu Unrecht, denn wie mittlerweile bekannt ist, sind organische Ursachen für Pruritus sehr viel häufiger und besser zu therapieren. Und dies erklärt auch, warum Psychopharmaka bei Katzen mit selbstinduzierter Alopezie so schlecht ansprechen. Welche `wirklichen` Ursachen sind am ehesten zu vermuten? Eine brandneue kanadische Studie hat sie aufgelistet...

21 erwachsene Katzen, die mit der Verdachtsdiagnose `psychogene Alopezie` überwiesen wurden, wurden in diese Studie aufgenommen.

Zu Studienbeginn wurde von den Besitzern ein detailierter Fragebogen bezüglich Verhalten und dermatologischer Probleme ausgefüllt, und bei jedem Patienten wurde eine komplette dermaotlogische und verhaltensmäßige Untersuchung durchgeführt.

Bei jeder Katze wurde dann ein standardisierter Untersuchungsprotokoll komplettiert: zytologische Untersuchung von Hautgeschabseln, Pilzkultur, diagnostische antiparasitäre Therapie und Ausschlußdiät.

Ferner wurden Untersucungen auf Atopie und Endokrinopathien sowie die histologische Untersuchung von Biopsien durchgeführt.

Die Katzen, die nicht auf eine Ausschlußdiät ansprachen, wurden mit Methylprednisolonacetat behandelt, um zu sehen, ob der Pruritus bei ihnen eine zentrale Rolle spielte.

Bei 16 (76%) der Katzen wurden organische Probleme festgestellt, lediglich 2 (10%) hatten eine reine psychogene Alopezie, und weitere 3 (14%) eine Kombination aus psychogener Alopezie und organischer Ursache.

Adverse Reaktionen auf Futterbestandteile (`Futterallergie`) wurden als Ursache bei 12 (57%) der Tiere nachgewiesen und bei weiteren 2 vermutet.

Alle Katzen mit histologisch nachweisbarer Inflammation wurde eine organische Grundlage unterstellt.

Von den 6 Katzen ohne histologische Veränderungen hatten trotzdem 4 adverse Reaktionen auf Futterbestandteile, Atopie oder eine Kombination aus beiden, lediglich 2 hatten eine reine psychogene Alopezie.

Diese Ergebnisse zeigen, daß die `psychogene Alopezie` bei Katzen eindeutig überdiagnostiziert wird und man bei jeder Katze mit selbstinduziertem Haarverlust systematisch die organischen Ursachen ausschließen sollte, ehe man an ein psychogenes Problem denkt.



Quelle:
Waisglass SE, Landsberg GM, Yager JA, Hall JA. (2006): Underlying medical conditions in cats with presumptive psychogenic alopecia. In: J Am Vet Med Assoc. 2006 Jun 1;228(11):1705-9.


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved