Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Adipositas bei Hund, Katze, Mensch und Pferd in den USA
In verschiedenen Untersuchungen wurde mittlerweile berichtet, daß amerikanische Hunde, Katzen und Menschen zu hohe durchschnittliche Gewichte aufweisen. Auch für Pferde gilt, dies, wie nun Kollegen in Virginia nachwiesen. Vor allem Laminitis ist die Folge. Wo liegen die Ursachen? Viele der entdeckten Faktoren treffen nicht nur für die USA zu...

Craig Thatcher und sein Team haben in den USA insgesamt 300 zufällig ausgewählte Pferde im Alter von vier bis 20 Jahren untersucht. Die Tiere wurden vermessen und gewogen. Zudem wurden die Blutfettwerte und andere medizinische Indikatoren erhoben.

Das Ergebnis: 51 Prozent der untersuchten Pferde waren entweder zu dick oder sogar fettleibig. US-weit, schätzen die Experten, könnten fast 20 Prozent aller Pferde betroffen sein.

Wichtige Ursachen sind wie beim Menschen auch Bewegungsmangel und zu viel Nahrung.

`Fettleibigkeit ist in den vergangenen zehn Jahren zu einem Gesundheitsrisiko bei Pferden geworden`, meint Scott Pleasant, Veterinärmediziner am Virginia-Maryland Regional College of Veterinary Medicine. Die häufigste Folge: Hufrehe (Laminitis).

Neben zu kalorienreichem Futter, Leckerli und Bewegungsmangel spielt zusätzlich das fette Gras auf den Weiden eine Rolle, das vor allem als Energielieferant für Rinder und Milchkühe gezüchtet wurde. Ungeeignet für Pferde, die als Steppentiere aus spärlich bewachsenem Grasland stammen und in früheren Zeiten auch schwere Arbeiten als Zug- und Lastentiere verrichteten.

Die Untersuchungen an den Pferden habe auch für den Menschen seine Bedeutung, zeigt sich Thatcher überzeugt. `Menschen, die an Fettsucht leiden, haben ständig Entzündungen in ihrem Körper. Wenn man dies auch bei fettleibigen Pferden nachweisen kann, könnten die Pferde als Tiermodell für Untersuchungen der Fettsucht beim Menschen dienen`, so der Forscher.

Quelle: www.pte.at






Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved