Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  TierĂ€rzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  VortrĂ€ge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-BĂŒcher  
  GĂŒnstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    FĂŒr Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espańol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Eosinophile Massen im Gastrointestinaltrakt von Hunden
Zahlreiche Erkrankungen fĂŒhren zur eosinophilen EntzĂŒndung des Gastrointestinaltrakts beim Hund, die sich typischerweise in diffuser intestinaler Verdickung Ă€ußert. Von eosinophilen Massen hingegen wird Ă€ußerst selten berichtet. In dieser Untersuchung werden immerhin sieben Hunde und ihre klinischen Symptome, die Therapie und die Prognose beschrieben, die an einer oder mehreren idiopathischen eosinophilen Massen litten. Hochinteressant und möglicherweise nicht selten als Tumor fehlgedeutet...

Die beschriebenen sieben Hunde litten an gastrointestinalen Massen, die sich primĂ€r aus eosinophilen Infiltraten zusammensetzten und fĂŒr die keine PrimĂ€rursache gefunden werden konnte (IGEM).

Rottweiler und reinrassige große Hunde waren vorwiegend betroffen. Die betroffenen Tiere waren mittelalt und hatten typischerweise chronische Symptome einer Dick- oder DĂŒnndarmerkrankung.

Verminderter Appetit, Erbrechen und gastrointestinale Symptome waren die klinischen Symptome in der Mehrzahl der FĂ€lle. Eine abdominale oder rektal palpable Masse wurde bei den meisten Tieren bereits bei der klinischen Untersuchung gefunden.

HÀufige verÀnderte Laborwerte waren periphere Eosinophilie, Neutrophilie (vorwiegend Segmentkernige), HypoproteinÀmie und HypocholesterolÀmie.

Die genannten Massen setzten sich histologisch aus mĂ€ĂŸigen bis hochgradigen eosinophilen Infiltraten zusammen, die oft transmural waren und von Fibrose begleitet waren.

Alle rein chirurgisch therapierten Tiere starben an den Komplikationen ihrer Erkrankung.

Eine Therapie mit Corticosteroiden und Ivermectin hingegen verbesserte die klinischen Symptome, fĂŒhrte zu einer Resolution der eosinophilen Infiltrate und verlĂ€ngerte die Überlebenszeit der meisten Tiere, die konservativ therspiert wurde.

Die Prognose der Tiere mit IGEM scheint gut zu sein, wenn die Erkrankung frĂŒh erkannt und konsequent therapiert wird. Entscheidet man sich zur chirurgischen Intervention, sollte diese immer mit einer konservativen Therapie kombiniert werden.


Quelle: S.E. Lyles, D.L. Panciera, G.K. Saunders, M.S. Leib (2009): Idiopathic Eosinophilic Masses of the Gastrointestinal Tract in Dogs. In: Volume 23 Issue 4, Pages 818 - 823, Published Online: 26 Jun 2009



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklĂ€rt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐ÎČ und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren fĂŒr Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primĂ€ren extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulĂ€rem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbĂ€ren Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute NierenschĂ€digung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer HĂŒndinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved