Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Auswirkung einer dreiw
Cortisonbehandlungen werden bei Pferden verhältnismäßig oft aus unterschiedlichen Indikationen durchgeführt, und eine dreiwöchige Dexamethasontherapie stellt sicher keine sehr ausgefallene Behandlung dar. Gehen wir mit Corticoiden zu sorglos um? Nach Lektüre dieses Berichtes und der möglichen dramatischen Auswirkung einer solchen Therapie bei den untersuchten gesunden Pferden wird man eine derartige Therapie künftig möglicherweise mit anderen Augen sehen...

6 erwachsene Warmblüter wurden in diese balancierte Crossoverstudie aufgenommen. Sie erhielten entweder Dexamethason alle 48 Stunden (0.08 mg/ kg, IV) oder das gleiche Volumen physiologischer Kochsalzlösung über insgesamt 21 Tage.

Die Tiere wurden dann einem sogenannten 3-hour frequently sampled IV glucose tolerance test (FSIGT) 2 Tage nach Therapieende unterzogen.

Mittels entsprechender statistischer Verfahren wurde dann Glucose- und Insulinwerte genutzt, um die Insulinempfindlichkeit (Si), Glucosewirkung (Sg), akute Insulinreaktion auf Glucose (AIRg), und den Dispositionsindex zu bestimmen.

Die durchschnittliche Insulinkonzentration im Serum war an den Tagen 7, 14 und 21 signifikant höher unter der Dexamethasonbehandlung, ebenso die Plasma-Glucosewerte an den Tagen 14 und 21.
Auch andere Parameter wie beispielsweise die Insulinresistenz und das akute Reaktionspotential der Beta-Zellen waren signifikant erhöht bzw. erniedrigt.

Zusammenfassend wurde in dieser Studie an gesunden Pferden unter dreiwöchiger Dexamethasonbehandlung festgestellt, dass die Insulinresistenz unter anderem durch das Steroid deutlich anstieg.

Da aber eine Insulinresistenz mit einer Prädisposition zur Laminitis verbunden ist, kann eine cortison-induzierte Abnahme der Insulinempfindlichkeit zu einem erhöhten Risiko der Entstehung einer Laminitis bei manchen Pferden und Ponies führen (früher auch `Cortison-Rehe` genannt).


Quelle: Tiley HA, Geor RJ, McCutcheon LJ. (2007): Effects of dexamethasone on glucose dynamics and insulin sensitivity in healthy horses. In: Am J Vet Res. 2007 Jul;68(7):753-9.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved