Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Vorkommen und H
Eine ungewöhnliche aber hochinteressante Idee, das Vorkommen und die Dichte von Haushaltsmilben in Haushalten mit atopischen Hunden, die auf diese Milben empfindlich waren (Gruppe A; n = 20), mit klinisch normalen nicht-atopischen Hunden (Gruppe B; n = 20) und in Haushalten ohne Haustiere (Gruppe C; n = 25) zu untersuchen. Die Studie kommt aus Gríechenland und ist ausgesprochen interessant!

Staubproben wurden mittels Staubsauger von Matratzen der BesitzerInnen (bei allen Gruppen) und von den Hundeschlafplätzen (Gruppe A–B) oder von der Wohnzimmercouch (Gruppe C) an vier aufeinander folgenden Zeitpunkten, welche die vier Jahreszeiten reflektierten, gesammelt.

Haushaltsmilben wurden mindestens einmal bei 19 von 20 (95%) der Haushalte in Gruppe A, bei 13 von 20 (65%) in Gruppe B und 21 von 25 (84%) in Gruppe C gefunden.

Die Anzahl der Haushaltsmilben pro Gramm Staub betrug 0–159 (Median: 8.79), 0–302 (Median: 3) bzw. 0–1.473 (Median: 6.87) in den Gruppen A, B bzw. C.

Dermatophagoides farinae war in allen Gruppen vorherrschend, da sie in 60% der Haushalte von Gruppe A, in 40% der Haushalte von Gruppe B und in 64% der Haushalte von Gruppe C identifiziert wurde.

Dermatophagoides pteronyssinus wurde in 45% der Gruppe A, in 35% der Gruppe B und in 48% der Gruppe C gefunden.

Es wurden zwischen den Haushalten mit (Gruppen A und B) und ohne Hunde (Gruppe C) keine Unterschiede gefunden.

Wenn beide Probeentnahmestellen gemeinsam betrachtet wurden, war die Frequenz mit der Haushaltsmilben gefunden wurden in Gruppe A größer als in Gruppe B (P = 0.044).

Ebenso waren sowohl die Frequenz, mit der Milben gefunden wurden (P = 0.011) als auch die Dichte der Milben (P = 0.015) auf den Hundeschlafplätzen in Gruppe A höher als in Gruppe B.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Vorkommen und die Dichte von Haushaltsmilben in der Mikroumgebung von milben-sensiblen Hunden mit atopischer Dermatitis höher sind als in jener von klinisch gesunden nicht-atopischen Hunden.

Quelle: Farmaki, R., Saridomichelakis, M. N., Leontides, L., Papazahariadou, M. G., Gioulekas, D. and Koutinas, A. F. (2010), Presence and density of domestic mites in the microenvironment of mite-sensitive dogs with atopic dermatitis. Veterinary Dermatology, 21: 469–476. doi: 10.1111/j.1365-3164.2010.00891.x




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved