Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Laktat-Konzentrationen in Peritonealfl
Die Prognose bei Kolikern ist nicht immer einfach zu stellen, und ständig wird nach Parametern gesucht, die man für Diagnose und Prognose heranziehen kann. Ist die Laktat-Konzentration ein solcher Parameter?

6 klinisch gesunde Pferde und 90 Pferde mit Kolik wurden in diese Untersuchung einbezogen, und bei ihnen wurde die D-Laktat-Konzentration in Peritonealflüssigkeit und Plasma gemessen.

Die Laktatspiegel in beiden Flüssigkeiten korrelierten stark miteinander (r=0.71; P<.001).

Die Spiegel in der Peritonealflüssigkeit korrelierten negativ mit dem Überleben bis zur Entlassung (U=430.5; P<.001).

Die mittleren Peritonealspiegel bei Pferden mit septischer Peritonitis (455.2 μmol/L) und bei Pferden mit gastrointestinaler Ruptur (599.5 μmol/L) lagen verglichen mit denen mit nicht-strangulierenden Obstruktionen höher (77.7 μmol/L).

Ein cut-off-Wert in der Peritonealflüssigkeit wurde mit 116.6 μmol/L gewählt, er hatte dann eine Sensitivität von 0.813 und eine Spezifität von 0.651 in der Differenzierung von nicht-strangulierenden und strangulierenden Obstruktionen.

Zur Identifikation von Pferden mit strangulierenden Obstruktionen scheint der Laktat-Spiegel in der Peritonealflüssigkeit eher geeignet zu sein (hohe Sensitivität und niedrige Wahrscheinlichkeit falsch-negativer Resultate) als zum Ausschluss einer strangulierenden Obstruktion (mäßige Spezifität und hohe Wahrscheinlichkeit falsch-positiver Resultate).


Quelle: Yamout, S. Z., Nieto, J. E., Beldomenico, P. M., Dechant, J. E., leJeune, S. and Snyder, J. R. (2011), Peritoneal and Plasma d-lactate Concentrations in Horses with Colic. Veterinary Surgery, 40: 817–824. doi: 10.1111/j.1532-950X.2011.00859.x




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved