Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Wirksamkeit von Minocyclin gegen S. pseudintermedius
Obwohl Minocyclin nicht für Hunde zugelassen ist, zeigt dieses Tetrazyklin ein therapeutisches Potential gegenüber Methicillin-resistenten Staphylococcus pseudintermedius. Ziel dieser Studie war es, eine sinnvolle Dosierungsempfehlung zur Verwendung von Minozyklin bei Hunden zu erstellen. Spezielle Ziele bestanden darin, pharmakokinetische Daten (PK) für Minozyklin in Plasma und interstitieller Flüssigkeit (ISF), sowie Plasmaproteinbindung und pharmakodynamische Daten (PD) in Bezug auf die antimikrobielle Aktivität gegenüber S. pseudintermedius zu generieren und zu analysieren.

Sechs gesunde Hunde aus einer Forschungsstation wurden für diese Studie verwendet.

Ihnen wurde Minozyklin Hydrochlorid bei einer Dosierung von 5 mg/kg intravenös und 10 mg/kg per os (p.o.) in getrennten Cross-over Studien verabreicht.

In vivo Wirkstoffkonzentrationen wurden im Plasma und in der ISF mittels Ultrafiltration gesammelt und mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gemessen.

Eine pharmakokinetische Analyse wurde an Plasma und an ISF Konzentrationen durchgeführt.

Eine PK/PD Analyse wurde mittels in vitro Daten über Plasmaproteinbindung und Minozyklinempfindlichkeit bei 168 S. pseudintermedius Isolaten durchgeführt.

Minozyklin verteilte sich im ISF in einem größeren Ausmaß, als durch die Protein-ungebundene Plasmafraktion vorhersagbar war.

Eine große Verteilung nach oraler Verabreichung, mit Eliminationshalbwertszeiten im Plasma und ISF von 4,1 bzw 7,4 h, zeigten, dass das ISF als Wirkstoffreservoir dient, um Gewebskonzentrationen aufrecht zu erhalten.

Die Monte Carlo Stimulation, die verwendet wird, um die tatsächliche Leistung bei unterschiedlichen Wirkstoffkonzentrationen zu erfassen, zeigte, dass eine p.o. Verabreichung bei einer Dosis von 5 mg/kg zweimal täglich ausreicht, um S. pseudintermedius Stämme mit minimal inhibitorischen Konzentrationen von ≤0,25 lg/mL zu inhibieren.

Neben den Dosierungsempfehlungen zur Therapie Methicillin-resistenter Staphylococcus pseudintermedius Infektionen bei Hunden, liefert diese Studie auch PK/PD Daten, die notwendig sind, um speziesspezifische klinische Anhaltspunkte für die Empfänglichkeitstests von Minozyklin zu berücksichtigen.



Quelle: Maaland, M. G., Guardabassi, L. and Papich, M. G. (2014), Minocycline pharmacokinetics and pharmacodynamics in dogs: dosage recommendations for treatment of meticillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius infections. Veterinary Dermatology, 25: 182–e47. doi: 10.1111/vde.12130


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der Tâ€Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGFâ€Î² und ILâ€10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved