Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Wirkung verschiedener Antibiotika auf die von Keratinozyten exprimierten Entz
Bakterielle Hauterkrankungen sind bei Mensch und Hund häufig. Keratinozyten haben phänotypische Merkmale von nicht-professionellen Antigen-präsentierenden Zellen und produzieren einige Zytokine. Es ist jedoch wenig bekannt über die Wirkung von Antibiotika auf die Entzündungsmarker der caninen Keratinozyten. In dieser Untersuchung wurden die Entzündungsmarker der epidermalen Vorläuferzellen der caninen Keratinozyten (CPEKs) und die Wirkung ausgewählter Antibiotika auf diese Marker geprüft. Hochinteressant!


Die CPEKs waren 2-24h drei Konzentrationen von Amoxicillin, Cefalexin, Sulfadimethoxin, Sulfamethoxazol (oder dessen Nitroso Metabolit), Amikacin oder Enrofloxacin ausgesetzt.

ELISA Technologie (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) und Immunzytochemie wurden verwendet, um Major Histokompatibilitätskomplexe (MHC)II zu finden.

CD40 und CXCR1 [Interleukin (IL)-8 Rezeptor] wurden mittels ELISA bestimmt. Sezernierte Zytokine/Chemokine wurden mittels Multiplex Kit quantifiziert.

Es wurde kein MHC II Protein gefunden. CD40 Protein wurde nach 24h gefunden, wobei die Werte durch Enrofloxacin signifikant erhöht waren.

Die CPEKs sezernierten kein feststellbares Monozyten chemotaktisches Protein-1; unbestimmbar bis niedrige (Picogramm pro Milliliter) Konzentrationen an IL-6, IL-7, IL-10, IL-15, Tumornekrosefaktor-α, Interferon-c und Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor; und hohe Konzentrationen (Nanogramm pro Milliliter) an IL-8.

Die Werte an IL-8 nahmen 24h nach der Zellproliferation zu.

Sie waren durch Enrofloxacin nach 8h, und durch Cefalexin, Sulfadimethoxin, Sulfamethoxazol, dessen Nitroso Metaboliten und durch Enrofloxacin nach 24h signifikant erhöht.

Die CPEKs exprimierten CXCR1.

Die caninen epidermalen Vorläuferzellen der Keratinozyten exprimieren verschiedene Entzündungsproteine, wobei die Exprimierungsprofile durch bestimmte Antibiotika beeinflusst werden.

Das Resultat unterstützt die Ergebnisse früherer Arbeiten, da gezeigt wurde, dass Keratinozyten Entzündungsmediatoren darstellen und dass manche Antibiotika in der Haut möglicherweise proinflammatorisch wirken.


Quelle: White, A. G., Wolsic, C. L., Campbell, K. L. and Lavergne, S. N. (2014), Canine progenitor epidermal keratinocytes express various inflammatory markers, including interleukin-8 and CD40, which are affected by certain antibiotics. Veterinary Dermatology. doi: 10.1111/vde.12164


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved