Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Aqueozentese in der Untersuchung einer Uveitis anterior beim Kleintier
Zytologische Untersuchungen sind in den meisten Fällen minimal-invasiv, schnell und von hoher diagnostischer Aussagekraft. Gilt dies auch für die zytologische Untersuchung von Kammerwasser von Hunden und Katzen mit Uveitis anterior? Zweifellos eine wichtige Frage, denn alleine diese diagnostische Empfehlung dem Besitzer zu vermitteln kann eine Herausforderung sein!

Unter Sedation bzw. Allgemeinanästhesie wurde bei den Patienten vom Limbus aus Kammerwasser entnommen, das dann zytologisch und in Einzelfällen auch bakteriologisch oder mittels polymerase chain reaction (PCR) untersucht wurde.

Zusätzlich wurden Blutuntersuchungen (Hämatologie, Biochemie, Serologie), bildgebende Verfahren, zytologische Untersuchungen außerhalb des Auges und Histopathologie bei den Patienten durchgeführt.

56 Hunde und 39 Katzen wurden in die Studie aufgenommen.

Bei 6 Hunden und 7 Katzen wurde zytologisch ein Lymphom oder eine diskrete zelluläre Neoplasie diagnostiziert und der Verdacht auf Lymphom bei 2 Hunden und 1 Katze histopathologisch bestätigt.

Eine zytologische Untersuchung außerhalb des Auges bestätigte bei weiteren 3 Hunden und 5 Katzen den Verdacht auf Lymphom.

Bei 2 Hunden und 1 Katze wurde das Lymphom nicht m Kammerwasser, aber histopathologisch entdeckt.

Bei 3 Katzen wurde zytologisch ein Lymphom vermutet, aber nicht sicher diagnostiziert, bei einer aber später histologisch besätigt.

Bei den nicht-neoplastischen Uveitiden war die Zytologie nicht diagnostisch, die Diagnosen konnten aber in weiterführenden anderen Untersuchungen gestellt werden.

Klinisch nennenswerte Komplikationen wurden bei keinem Tier im Zusammenhang mit der Aqueozentese gesehen, so dass dieses Verfahren als schnell und hilfreich insbesondere bei der Diagnose eines Lymphoms und mit minimalem Risiko durchführbar befunden wurde.


Quelle: Linn-Pearl, R. N., Powell, R. M., Newman, H. A. and Gould, D. J. (2014), Validity of aqueocentesis as a component of anterior uveitis investigation in dogs and cats. Veterinary Ophthalmology. doi: 10.1111/vop.12245


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der Tâ€Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGFâ€Î² und ILâ€10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved