Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Topische Therapie lokalisierter Veraenderungen der cAD mit Schaum
Kontrollierte Studien, welche die Wirkung von topisch angewandten nicht‐steroidalen Wirkstoffen zur Behandlung der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) beschreiben, fehlen derzeit, obwohl sie häufig in der Praxis eingesetzt werden. Ziel dieser Untersuchung war daher ein Vergleich der klinischen Wirksamkeit eines bereits zu einem früheren Zeitpunkt beschriebenen Stoffes zur erfolgreichen Behandlung der cAD (DouxoCalm®Mousse; Schaum A) mit einem neuen Schaum, welcher natürliche Komponenten aus Pflanzenextrakten beinhaltete (ATOP® Mousse; Schaum B). Probanden waren acht Hunde in Privatbesitz mit einer nichtsaisonalen leichten bis moderaten cAD.

Die Hunde wurden zweimal wöchentlich entweder mit Schaum A oder Schaum B für 14 Tage behandelt und nach einer Wash‐Out Periode von 14 Tagen erhielten sie den anderen Schaum; es handelte sich dabei um eine randomisierte geblindete Studie.

Die untersuchten Kriterien waren Hautveränderungen [Canine Atopic Dermatitis Lesion Index (CADLI)], Pruritus Visual Analog Scale (pVAS), eine kosmetische Evaluierung und eine insgesamte umfassende Produktbeurteilung durch den Besitzer und den Untersucher.

Es wurde eine signifikante Verbesserung in beiden Zielgruppen festgestellt, sowohl für CADLI wie auch für pVAS Werte (37,5% bzw 26,09% für Schaum A; 41,9% bzw 32,6% für Schaum B)(P<0,05).

Die Evaluierung der kosmetischen Charakteristika der Produkte durch Besitzer und Untersucher sowie die insgesamte Produktbeurteilung fielen für beide Schäume positiv aus.

Die Verwendung eines Schaums kann bei der Behandlung der cAD nützlich sein, um sowohl die Hautveränderungen wie auch den Juckreiz zu verbessern.

Beide Schäume, die in dieser Studie evaluiert wurden, waren wirksam.

Diese Art der Produktverabreichung ist für die Besitzer einfach, was in der Praxis zur Verbesserung der Compliance von großer Bedeutung ist.



Quelle: Emmanuel J. Bensignor Lionel J. Fabriès, Use of antipruritic and rehydrating foams on localized lesions of atopic dermatitis in dogs: a small‐scale pilot and comparative double‐blinded study. VDE, Early View. First published: 05 August 2018 https://doi.org/10.1111/vde.12675


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved