Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Ophthalmologie Home OPHTHALMOLOGIE
GRANULOMAT
Verhaltensänderungen, epileptiforme Anfälle, Kreisbewegungen und Veränderungen der kranialen Nerven sind mögliche Symptome, die neurologischen Symptome können multifokal oder fokal sein, je nach Lokalisation der Veränderung(en) im ZNS. Welche Rassen sind prädisponiert, und wie wird behandelt?

Die granulomatöse Meningoenzephalomyelitis (GME) ist eine nonsuppurative Entzündung von Gehirn, Rückenmark und Meningen. Die Ätiologie ist unbekannt.

Andere mögliche Symptome sind Choroiditis, Retinaablösung und sekundäre Glaukome mit möglicher nachfolgender Blindheit. Weibliche Terrier, Pudel und andere Zwergrassen sind prädisponiert, allerdings können beide Geschlechter und alle Rassen erkranken.

Histologisch ist die GME durch eine Proliferation von Lymphozyten, Plasmazellen und Neutrophilen charakterisiert, die von den Adventitia-Zellen der Blutgefäße, Meningen und Mikroglia stammen. Auch eine perivaskuläre Proliferation von mononukleären Zellen kann auftreten, die koaleszieren und Granulome bilden können.

Prinzipiell sind alle Lokalisationen einer GME im ZNS beschrieben, sowohl bei der diffusen als auch bei der fokalen Form. Sie finden sich vorwiegend im Bereich der weißen Substanz, seltener im Bereich der grauen oder der Meningen. Bei der Liquoruntersuchung sind ein erhöhter Proteingehalt mit oder ohne Leukozyten verschiedener Populationen typisch.

Fokale oder multifokale Veränderungen können auch per CT oder CT diagnostiziert werden. Gesichert wird der Verdacht einer GME nur histopathologisch nach Entnahme einer Biopsie. Die Diagnose im Aussschlußverfahren (Ausschluß infektiöser Ursachen) ist unter Praxisbedingungen allerdings häufiger.

Die Therapie mit Corticosteroiden kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen, jedoch bleibt die Prognose vorsichtig bis schlecht. Auch nach einem Ansprechen auf Glucocorticoide war der Erfolg meist nur partiell und kurzfristig, bessere Resultate sind evtl. mit Radiationstherapie zu erreichen, wenn es sich um die fokale Form handelt. Bei der diffusen spricht sie nicht an.

Kürzlich stellten PA Cuddon and JR Coates (Proceedings, 20th ACVIM Forum, 319-321) neue adjunktive und/oder alternative, erfolgversprechendere Therapiemöglichkeiten vor. Sie untersuchten die Wirksamkeit von Cytosin Arabinosid (50 mg/qm 2x tgl. über 2 Tage s.c., Wiederholung alle 3 Wochen)und Procarbazin (25-50 mg/qm täglich p.o.) bei Hunden mit GME.
Erste Ergebnisse sind ermutigend, jedoch ist die Therapie teuer, und regelmäßige engmaschige Blutbildkontrollen sind wegen der potentiellen Myelosuppression unabdingbar.

Quelle: Ronald Lyman, Pierre Bichsel (2003): Advances help in treatment of canine GME; prognosis poor. In: DVM Newsmagazine July 1, 2003. www.dvmnewsmagazine.com/dvm/



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Im Auge behalten...
Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Kladruber sind bekanntlich eine alte Pferderasse, die insbesondere auch im Nationalgestüt in der Tschechischen Republik gezüchtet wird. Hier wurde eine relativ enge Herde Old Kladruber Horses (OKH) auf das Vorliegen von Augenveränderungen, aber auch auf normale okuläre Variationen, untersucht. Insgesamt 261 gestütseigene Tiere, davon 122 Old Kladruber Gray Horses und 139 Old Kladruber Black Horses, nahmen an der Untersuchung teil.

  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis
  • Progression und Komplikationen von Katarakten verschiedener Ätiologie beim Hund
  • Genetisches Risiko für ein Plattenepithelkarzinom der Nickhaut beim Haflinger
  • Traumatische Phakozele bei einer American Miniature Horse-Stute
  • Erstbeschreibung eines okulodermalen Melanozytose beim Hund
  • Vaskuläre Neoplasien der Cornea bei Hund, Katze und Pferd
  • Sehvermögen bei Katzen mit hypertensiver Chorioretinopathie
  • Subdermaler Hyaluronsäure-Filler zur Behandlung eines Entropium
  • Iridoziliäre Tumoren beim Hauskaninchen
  • Ungewöhnlicher Augentumor beim Kaninchen
  • Lipoide Degeneration der Cornea bei älteren Falken
  • Leptospiren bei rekurrierender equiner Uveitis
  • Panuveitis beim Hund - ein Review
  • Reproduzierbarkeit der OCT zur Darstellung des Nervus opticus beim gesunden Beagle
  • Die Konsequenzen von Traumata am Vogelauge
  • Okuläre und periokuläre Hämangiosarkome bei Pferden
  • Primäres malignes Melanom der Cornea bei einem Missouri Fox Trotter
  • Erstbeschreibung eines primären malignen Melanoms der Cornea beim Pferd
  • Enukleation des Bulbus bei Hunden mit transponiertem Ductus parotideus
  • Expression von Heat-shock protein 70 in der equinen Cornea
  • Kutanes Iridophorom bei einem grünen Leguan
  • Okulodermale Melanozytose bei einem Rhodesian Ridgeback
  • Ungewöhnliche Ursache eines Exophthalmus bei einem Bichon Frise
  • Fundusaufnahmen mit Smartphone und indirekten Linsen - empfehlenswert oder nicht?
  • Corneatransplantation bei entzündlichen Keratopathien des Pferdes
  • Mikrofiliarien-assoziierte Keratitis beim Hund - eine Erkrankung mit Zukunft
  • Okuläre Protothekose beim Hund
  • Panuveitis beim Hund - Ursachen und Therapieerfolge
  • Intraokuläres primäres Sarkom bei einem Golden Retriever
  • Dakryops der Glandula lacrimalis bei einem jungen Mastino Napolitano
  • Vergleich zweier gebräuchlicher Operationsmethoden beim `Cherry eye`
  • Platzierung in dorsaler vs ventraler Fornix und Resultate des Schirmer-Tests
  • Impressionszytologie zur Diagnostik von oberflächlichen Corneaerkrankungen beim Pferd
  • Impressionszytologie versus Cytobrush am Hunde- und Katzenauge
  • Ursachen einer intracornealen Stromablutung beim Hund
  • Untypische klinische Symptomatik einer Leptospirose bei einem Quarter Horse
  • Endogene mykotische Endophthalmitis bei einem Dackel
  • Update zur caninen Panuveitis
  • Neue Form einer progressiven Retinaatrophie (PRA) beim Whippet
  • Panophthalmitis mit Beteiligung der Linse durch Aspergillus spp.
  • Topische 1%ige Cyclopentolathydrochloridloesung - als Zykloplegikum eine Alternative?
  • Rätselhafter unilateraler Exophthalmos bei einem jungen Mops
  • Neue Technik zur chirurgischen Rekonstruktion der Cornea von Hund und Katze
  • Marsupialisation zur Behandlung von Nickhautzysten
  • Vergleich verschiedener Operationsmethoden bei prolabierter Nickhautdrüse
  • Rassen-, Alters- und Gewichtsverteilung bei Hunden mit SARD
  • Rekonstruktion der Orbita bei verschiedenen Tierarten
  • Glaukom mit Ablösung der Descemet´schen Membran bei fünf Pferden
  • Leiomyom des dritten Augenlids bei einem älteren Dackel
  • Ungewöhnliche Ursache einer Netzhautablösung bei einem jungen Hund
  • Intraokulaeres teratoides Medullarepitheliom bei zwei verwandten Pferden
  • Bilateraler Tumor der Nervenscheide in der Cornea bei einem alten Hund
  • Erstbeschreibung eines conjunctivalen Myxoms bei einem Bullterrier
  • Topische Hyaluronsaeure bei Cornea-Ulzera des Hundes
  • Okuläre Onchozerkose bei einem jungen Hund
  • Review: Wirksame Mittel zur Therapie von FHV-1-Infektionen
  • Rassenverteilung bei SARD beim Hund
  • Prävalenz von Hornhautulzera nach Allgemeinanästhesie beim Hund
  • Tumoren der Nickhautdrüse bei Hunden und Katzen
  • Ophthalmologische Formulierung von Megestrolacetat bei feliner eosinophiler Keratitis
  • Mastzelltumor an einer ungewöhnlichen Lokalisation beim jungen Pferd
  • Wichtige mögliche Ursachen einer endogenen Uveitis bei der Katze
  • Nickhautschuerze zur Therapie eines akuten cornealen Hydrops bei der Katze
  • Retina-Lymphom bei Hund und Katze
  • Smartphone-Kameraaufsatz zur Darstellung des Fundus bei Kleintieren
  • Ursachen intracornealer Stromablutungen beim Hund
  • Prophylaktische Gabe von Carboanhydrasehemmern beim Engwinkelglaukom
  • Hypokaliaemie nach topischen Augenmedikamenten bei einer Katze
  • Augenveränderungen durch EHV-3-Infektion bei einem Fohlen
  • Dacryops des Ductus lacrimalis bei einem Connemarawallach
  • Dosisabhängige Wirkung von Xylazin und Medetomidin auf Pupillendurchmesser und IOP
  • Trauma von Cornea und vorderer Augenkammer durch penetrierende Fremdkörper
  • Update des SARDS beim Hund
  • Erstbeschreibung einer Keratomykose beim Zwergkaninchen
  • Primaeres isoliertes Osteoma cutis an ungewoehnlicher Lokalisation
  • Orale Gabe einer Sulfonamid-Trimethoprim-Kombination und die Tränenproduktion beim Meerschweinchen
  • Neues zum canine ocular gliovascular syndrome
  • Neue Behandlungsmöglichkeit therapierefraktaerer retrobulbaerer Abszesse beim Hund
  • Veränderungen im Bereich des Auges bei indischen Elefanten in Gefangenschaft
  • Praeoperative und postoperative Resultate bei Netzhautabloesung
  • Augenuntersuchung als Teil der Ankaufsuntersuchung beim Pferd
  • Erstbeschreibung einer Calcific band keratopathy bei einem Alpaka
  • Tumoren an Auge und Lid bei V
  • Ungew
  • Corneaplaque mit Levofloxacin nach Applikation von Augentropfen
  • Equine Amnionmembran bei equiner ulzerativer Keratitis
  • MRI zum Nachweis frischer h
  • Prim
  • Mykotische Panuveitis bei einer Toxoplasma gondii-positiven Katze
  • Uveametastasen eines Krallenbetttumors beim Hund (Fallbericht)
  • Leptospirose als Ursache rekurrierender Uveitis beim Pferd
  • Verringerte Tr
  • Spindelzell-Tumor der Uvea bei Hunden mit blauen Augen
  • Postoperative Komplikationen nach Luftembolie bei einem Pferd (Fallbericht)
  • Spinaler Dysraphismus bei einem neugeborenen Kalb
  • H
  • Transplantation der Amnionmembran nach Tumorentfernung bei Pferden
  • Mediale Kanthoplastie bei Hunden mit Epiphora
  • Katarakt bei Leonbergern in Gro
  • Sehst
  • Ophthalmologische Untersuchung : Normwerte beim Frettchen
  • Conjunctivales H
  • Ophthalmomyiasis bei einer Katze
  • Dacryolith bei einem Pferd
  • Variationen der kn
  • Panuveitis bei Leptospirose
  • Verschiedene Ophthalmika zur Ulkustherapie und die Gelatinase-Aktivit
  • Ruptur der Sklera bei Pferd, Hund und Katze
  • Ziehen am Halsband erh
  • Vergleichende Anwendung zweier antimikrobieller Chondroitinsulfat-Augentropfen beim Hund
  • Wirkungen von 0,03%igem Bimatoprost auf das gesunde Katzenauge
  • Idiopathischer sklerosierender orbitaler Pseudotumor bei sieben Katzen
  • Augencheck bei ebay angeboten
  • Penetriert systemisch gegebenes Doxycyclin beim Pferd ins Auge?
  • Transplantation der Amnionmembran bei schweren cornealen Ulzera und Keratomalazie
  • Immunvermittelte Keratitis (IMMK) beim Pferd
  • Katarakt - Operation oder nicht?
  • Ophthalmomyiasis bei einer Katze
  • Ragweed - die `importierte` Gefahr f
  • Bestandsspezifischer Pferde-Impfstoff gegen Leptospirose erfolgreich
  • Schweine-D
  • Kurzsichtige Blindenhunde
  • Soligental
  • Neoplasien als Ursache f
  • Feline Retinopathie h
  • `Tagblindheit` beim Hund
  • Periokul
  • Ultraschalluntersuchung bei Ver
  • Einflu
  • Neues zur Pr
  • Einflu
  • Prim
  • Ungew
  • Erfolgreiche Transplantation von Hornhaut-Stammzellen
  • Nicht-ulzerative Keratokonjunktivitis durch systemische Leptospirose beim Pferd?
  • Tonometrie - hat das Schiotz-Tonometer ausgedient?
  • Neues zum Katarakt beim Bichon Frise



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved