Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Zahnheilkunde Home ZAHNHEILKUNDE
14.5.2025
NEUES ZU AURAL PLAQUES BEI PFERDEN IN BRASILIEN
Aural Plaques können auf der Innenseite von einem oder beiden Ohren der Pferde gefunden werden. Trotz der niedrigen Malignität können diese Läsionen Unbehagen und Empfindlichkeit der Tiere hervorrufen, und die kosmetische Beeinträchtigung kann den Marktwert betroffener Tiere deutlich reduzieren. Diese neue Studie aus Brasilien zielte nicht auf die Pathogenese und die möglichen Überträger ab, sondern vermehrt auf die epidemiologischen Eigenschaften und die klinische Prävalenz von Aural Plaques bei Pferden in Brasilien und damit die assoziierten Faktoren bei der Entstehung zu identifizieren.

In dieser Studie wurden 891 Tiere auf Aural Plaques untersucht.

Die Testgruppe bestand aus Tieren mittleren Alters (5 Jahre) und beinhaltet beide Geschlechter und verschiedene Züchtungen aus unterschiedlichen brasilianischen Regionen.

Die Pferde (n=891) wurden mittels allgemeiner Beobachtung des Körpers und detaillierter Beobachtung der Ohren beurteilt.

Daten über die Betriebsführung, Charakterisierung der Läsionen und die Präsenz von Flöhen und Ohrenfellpflege wurden für 109 klinisch kranker Tiere aufgenommen.

Es wurde eine Einschätzung über die Häufigkeit und Charakteristika der Krankheit gemacht.

Assoziationstests wurden durchgeführt um den Zusammenhang zwischen den genannten Variablen zu studieren.

In 85% (40/47) der Betriebe war mindestens ein Pferd von Aural Plaques betroffen.

In 14.8% (132/891) der Pferde konnten Aural Plaques entdeckt werden.

Signifikante Übereinstimmung zwischen den Läsionen und mässig intensiver Betriebsführung und Ohrenfellsäuberung wurde entdeckt.

Diese Ergebnisse bestätigen die hohe Häufigkeit der Krankheit in Brasilien und deren Assoziation mit einigen Faktoren in der Betriebsführung.



Quelle: Mira, J., Herman, M., Zakia, L. S., Olivo, G., Araujo, J. P., Borges, A. S. and Oliveira-Filho, J. P. (2016), Factors associated with equine aural plaque in Brazil. Veterinary Dermatology, 27: 408–e104. doi: 10.1111/vde.12360

Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Zahn um Zahn ...
Eosinophile Keratitis beim Pferd - ein zunehmendes Problem? Bei der eosinophilen Keratitis (EK) des Pferdes geht man von einer immunvermittelten Genese aus, vermutlich einer Typ I- oder Typ IV-Allergie gegenüber parasitären oder Umweltallergenen. Wahrscheinlich kommt es durch die Persistenz der Entzündungsmediatoren und dem Rekrutieren von Eosinophilen in das Conjunctiva-Gewebe hinein zu den Schädigungen der Hornhautoberfläche. Epithelzellen werden dadurch geschädigt, vor allem durch die eosinophilic toxic proteins, so dass es zu einer schlechten epithelialen Heilung und zu Plaquebildung kommt. Ein hochinteressantes Update!

  • Ungewöhnliche Ursache eines Exophthalmus bei einem Bichon Frise
  • Faziale Zellulitis als späte Komplikation nach Zahnextraktion bei einem Quarter Horse
  • Erstbeschreibung einer Thrombopathie bei einer `Designer-Hunderasse`
  • Bakteriämie vor, während und nach Zahnextraktion beim Pferd
  • Detomidin-Dauertropf mit Morphin versus Buprenorphin bei Pferden
  • Erstbeschreibung einer EOTRH an allen Backenzähnen
  • CT und Szintigraphie bei Zahnerkrankungen des Pferdes
  • Dentales benignes Zementom bei drei Pferden (Fallbericht)
  • Z
  • Z
  • Orales eosinophiles Granulom bei zwei Sch
  • Pr
  • Neue Edutainment F
  • Das Odontoskop ? ein neues optisches Ger



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved