Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Zahnheilkunde Home ZAHNHEILKUNDE
ERSTBESCHREIBUNG EINER THROMBOPATHIE BEI EINER `DESIGNER-HUNDERASSE`
Ba-Shar oder Sharp Asset wird die `Designer-Rasse` genannt, die aus der Kreuzung von Shar Pei und Basset Hound hervorgeht. Die drei Monate alte Hündin in diesem Fallbericht zeigte nach einem geschädigten Backenzahn eine derartige Blutung, dass sie stationär aufgenommen werden musste und es 24 Stunden bedurfte, bis die Blutung unter Kontrolle war. Alle Koagulations-Screeningtests, Thrombozytenzahl und von Willebrand-Faktor-Antigen waren unauffällig. Was nun?

Bei der Erstvorstellung fand sich neben dem gebrochenen Molaren auch ein Othämatom, das nach Angaben der Besitzer chronisch war.

Erst nach einem 24stĂĽndigen Klinikaufenthalt konnte die Blutung unter Kontrolle gebracht werden.

Mit vier Monaten wurde die junge Hündin erneut mit oralen Blutungen vorgestellt werden, wieder durch einen Zahnwechsel und wieder mit stationärer Aufnahme, bis die Blutung stand.

Nach all diesen unauffälligen Testresultaten wurde der Verdacht auf eine Thrombozyten-bindende Blutungsursache geäußert, und der Verdacht auf eine Basset Hound-Thrombopathie drängte sich auf.

Ein entsprechender DNA-Test wurde veranlasst, und tatsächlich zeigte sich die Hündin als betroffen von der ` calcium and diacylglycerol regulated guanine nucleotide exchange factor I (CalDAG-GEFI) Mutation`.

Damit handelt es sich hier um die Erstbeschreibung einer Thrombopathie bei einer `Designer-Hunderasse`.



Quelle: Christopherson, P. W., Alexander, E. A., King, K. B. and Boudreaux, M. K. (2016), Basset Hound thrombopathia in a 4-month-old female Ba-Shar (Sharp Asset). Veterinary Clinical Pathology, 45: 229–231. doi: 10.1111/vcp.12346

Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Zahn um Zahn ...
Eosinophile Keratitis beim Pferd - ein zunehmendes Problem? Bei der eosinophilen Keratitis (EK) des Pferdes geht man von einer immunvermittelten Genese aus, vermutlich einer Typ I- oder Typ IV-Allergie gegenüber parasitären oder Umweltallergenen. Wahrscheinlich kommt es durch die Persistenz der Entzündungsmediatoren und dem Rekrutieren von Eosinophilen in das Conjunctiva-Gewebe hinein zu den Schädigungen der Hornhautoberfläche. Epithelzellen werden dadurch geschädigt, vor allem durch die eosinophilic toxic proteins, so dass es zu einer schlechten epithelialen Heilung und zu Plaquebildung kommt. Ein hochinteressantes Update!

  • Ungewöhnliche Ursache eines Exophthalmus bei einem Bichon Frise
  • Faziale Zellulitis als späte Komplikation nach Zahnextraktion bei einem Quarter Horse
  • Neues zu Aural Plaques bei Pferden in Brasilien
  • Bakteriämie vor, während und nach Zahnextraktion beim Pferd
  • Detomidin-Dauertropf mit Morphin versus Buprenorphin bei Pferden
  • Erstbeschreibung einer EOTRH an allen Backenzähnen
  • CT und Szintigraphie bei Zahnerkrankungen des Pferdes
  • Dentales benignes Zementom bei drei Pferden (Fallbericht)
  • Z
  • Z
  • Orales eosinophiles Granulom bei zwei Sch
  • Pr
  • Neue Edutainment F
  • Das Odontoskop ? ein neues optisches Ger



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved