Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Zahnheilkunde Home ZAHNHEILKUNDE
FAZIALE ZELLULITIS ALS SPäTE KOMPLIKATION NACH ZAHNEXTRAKTION BEI EINEM QUARTER HORSE
Bereits zwei Wochen zuvor war bei dem 22jährigen Quarter Horse Wallach dieses Fallberichts eine Zahnextraktion (107) vorgenommen wurden, nun wurde er mit einer fazialen Zellulitis und einem Abszess der Orbita vorgestellt. Welches weitere Vorgehen ist zu empfehlen?

Der Abszess wurde gespalten und dorsal und ventral des Arcus zygomaticus drainiert und der Wallach parenteral antimikrobiell und antiinflammatorisch versorgt.

Das betroffene Auge wurde mittels temporaler Tarsorrhaphie geschützt und mit einem subpalpebralen Katheter versorgt.

Sechs Monate nach dieser Therapie präsentierte sich der Wallach in einem ausgezeichneten Allgemeinzustand und auf dem vorherigen Leistungsstand, doch war das betroffene Auge erblindet.

Eine Blässe des Discus opticus und eine starke Zeichnung der Retinagefäße wurde festgestellt, die für eine Atrophie des Discus opticus sprachen.



Quelle: Racine, J., Borer-Germann, S. E., Navas de Solis, C., Stoffel, M. H., Klopfenstein, M. and Klopfenstein Bregger, M. D. (2016), Treatment and ophthalmic sequelae in a horse with facial cellulitis and orbital abscess. Equine Veterinary Education. doi: 10.1111/eve.12688


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Zahn um Zahn ...
Eosinophile Keratitis beim Pferd - ein zunehmendes Problem? Bei der eosinophilen Keratitis (EK) des Pferdes geht man von einer immunvermittelten Genese aus, vermutlich einer Typ I- oder Typ IV-Allergie gegenüber parasitären oder Umweltallergenen. Wahrscheinlich kommt es durch die Persistenz der Entzündungsmediatoren und dem Rekrutieren von Eosinophilen in das Conjunctiva-Gewebe hinein zu den Schädigungen der Hornhautoberfläche. Epithelzellen werden dadurch geschädigt, vor allem durch die eosinophilic toxic proteins, so dass es zu einer schlechten epithelialen Heilung und zu Plaquebildung kommt. Ein hochinteressantes Update!

  • Ungewöhnliche Ursache eines Exophthalmus bei einem Bichon Frise
  • Erstbeschreibung einer Thrombopathie bei einer `Designer-Hunderasse`
  • Neues zu Aural Plaques bei Pferden in Brasilien
  • Bakteriämie vor, während und nach Zahnextraktion beim Pferd
  • Detomidin-Dauertropf mit Morphin versus Buprenorphin bei Pferden
  • Erstbeschreibung einer EOTRH an allen Backenzähnen
  • CT und Szintigraphie bei Zahnerkrankungen des Pferdes
  • Dentales benignes Zementom bei drei Pferden (Fallbericht)
  • Z
  • Z
  • Orales eosinophiles Granulom bei zwei Sch
  • Pr
  • Neue Edutainment F
  • Das Odontoskop ? ein neues optisches Ger



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved