Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Zahnheilkunde Home ZAHNHEILKUNDE
UNGEWöHNLICHE URSACHE EINES EXOPHTHALMUS BEI EINEM BICHON FRISE
Eigentlich wurde der achtjährige kastrierte Bichon Frise-Rüde wegen eines unilateralen rechten Exophthalmus vorgestellt, der sich akut zusammen mit einer Schwellung der Periorbita sowie Schmerz bei der Retropulsion einwickelt hatte. Ein Routinefall aufgrund eines retrobulbären Abszesses, möglicherweise ausgehend von einer Zahnwurzel? So einfach ist die Diagnose nicht, denn noch während der ophhthalmologischen Untersuchung entwickelte der Hund einen leichten linksseitigen Exophthalmus mit verminderter, doch indolenter Retropulsion und -noch rätselhafter - multiple kutane exsudative Plaques an den Pfoten und der Schwanzbasis. Wie lassen sich diese Symptome erklären?

Zunächst wurde eine orbitale Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um das Ausmaß der Orbitabeteiligung zu ermitteln, dann ein CT.

Von dem rechten veränderten periorbitalen Gewebe sowie den Pfoten wurden Exzisionsbiopsien entnommen und histpathologisch untersucht.

Das Resultat war eine hochgradige neutrophile Entzündung der Dermis ohne nachweisbare Mikroorganismen, also eine sterile neutrophile Dermatose.

Erfolgreich behandelt wurde initial mit einer immunsuppressiven Corticosteroiddosis, gefolggt von einer Langzeittherapie mit oralem Ciclosporin.

Quelle: Sharpe, E. K., Meekins, J. M., Bagladi-Swanson, M. and Rankin, A. J. (2017), Exophthalmos due to sterile neutrophilic dermatosis in a dog. Veterinary Ophthalmology. doi: 10.1111/vop.12467


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Zahn um Zahn ...
Eosinophile Keratitis beim Pferd - ein zunehmendes Problem? Bei der eosinophilen Keratitis (EK) des Pferdes geht man von einer immunvermittelten Genese aus, vermutlich einer Typ I- oder Typ IV-Allergie gegenüber parasitären oder Umweltallergenen. Wahrscheinlich kommt es durch die Persistenz der Entzündungsmediatoren und dem Rekrutieren von Eosinophilen in das Conjunctiva-Gewebe hinein zu den Schädigungen der Hornhautoberfläche. Epithelzellen werden dadurch geschädigt, vor allem durch die eosinophilic toxic proteins, so dass es zu einer schlechten epithelialen Heilung und zu Plaquebildung kommt. Ein hochinteressantes Update!

  • Faziale Zellulitis als späte Komplikation nach Zahnextraktion bei einem Quarter Horse
  • Erstbeschreibung einer Thrombopathie bei einer `Designer-Hunderasse`
  • Neues zu Aural Plaques bei Pferden in Brasilien
  • Bakteriämie vor, während und nach Zahnextraktion beim Pferd
  • Detomidin-Dauertropf mit Morphin versus Buprenorphin bei Pferden
  • Erstbeschreibung einer EOTRH an allen Backenzähnen
  • CT und Szintigraphie bei Zahnerkrankungen des Pferdes
  • Dentales benignes Zementom bei drei Pferden (Fallbericht)
  • Z
  • Z
  • Orales eosinophiles Granulom bei zwei Sch
  • Pr
  • Neue Edutainment F
  • Das Odontoskop ? ein neues optisches Ger



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved