Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Zahnheilkunde Home ZAHNHEILKUNDE
ORALES EOSINOPHILES GRANULOM BEI ZWEI SCH
Eosinophile Granulome im Bereich der Mundhöhle sind bei Katzen relativ häufig, bei Hunden dagegen extrem selten und bislang nur beim Sibirean Husky und beim Cavalier King Charles-Spaniel bekannt, bei denen auch eine genetische Prädisposition vermutet wird. Gleich bei zwei nicht-verwandten Schäferhunden wurde in einer italienischen Klinik diese Diagnose gestellt.

Wenig ist bekannt über die Ätiologie des oralen eosinophilen Granuloms (OEG) beim Hund. Die vorherrschende Meinung ist, daß es `idiopathisch` auftritt, es gibt aber auch Hypothesen über Trauma und Allergien als mögliche Ursachen.

Bei den beschriebenen beiden Schäferhunden (Hündinnen von 2 und 6 Jahren) traten unterschiedliche Symptome auf: Die erste wurde wegen mäßiger Dysphagie vorgestellt, und die Veränderungen im Bereich des Gaumens wurden bei der Adspektion der Mundhöhle festgestellt. Bei der zweiten Hündin war die Diagnose ein Zufallsbefund, als sie zu einer der Kontrolluntersuchungen wegen ihrer atopischen Dermatitis vorgestellt wurde, entsprechende klinische Symptome fehlten.

Beide Hündinnnen zeigten die gleichen ulzerativen, geröteten, plaque-artigen Veränderungen im Bereich des Arcus palatinus. Bei beiden waren komplettes Blutbild und Pilzkultur unauffällig. Zytologisch wurden einige neutrophile Granulozyten, einige extrazelluläre Bakterien sowie Eosinophile und Epithelzellen diagnostiziert. Histologisch wurde das Reaktionsmuster des eosinophilen Granuloms mit sogenannten `flame figures` gesehen.

Bei beiden Hündinnen führte die Therapie mit Prednison (1 mg pro kg täglich) über 3 Wochen zum kompletten Abheilen, und bei der Kontrolle der Tiere über mehrere Jahre wurde auch niemals mehr ein Rezidiv entdeckt.

Vermutet werden bei der ersten Hündin ein Trauma als Auslöser, bei der zweiten eine alllergische Ursache. Auch beim DSH kann nach Meinung der Autorinnen eine genetische Komponente nicht sicher ausgeschlossen werden.

Quelle: Vercelli, A., Cornegliani, L. (`003): Oral eosinophilic granuloma in two German Shepherd dogs. In: Veterinary Dermatology 14, 2003, S. 257

Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Zahn um Zahn ...
Eosinophile Keratitis beim Pferd - ein zunehmendes Problem? Bei der eosinophilen Keratitis (EK) des Pferdes geht man von einer immunvermittelten Genese aus, vermutlich einer Typ I- oder Typ IV-Allergie gegenüber parasitären oder Umweltallergenen. Wahrscheinlich kommt es durch die Persistenz der Entzündungsmediatoren und dem Rekrutieren von Eosinophilen in das Conjunctiva-Gewebe hinein zu den Schädigungen der Hornhautoberfläche. Epithelzellen werden dadurch geschädigt, vor allem durch die eosinophilic toxic proteins, so dass es zu einer schlechten epithelialen Heilung und zu Plaquebildung kommt. Ein hochinteressantes Update!

  • Ungewöhnliche Ursache eines Exophthalmus bei einem Bichon Frise
  • Faziale Zellulitis als späte Komplikation nach Zahnextraktion bei einem Quarter Horse
  • Erstbeschreibung einer Thrombopathie bei einer `Designer-Hunderasse`
  • Neues zu Aural Plaques bei Pferden in Brasilien
  • Bakteriämie vor, während und nach Zahnextraktion beim Pferd
  • Detomidin-Dauertropf mit Morphin versus Buprenorphin bei Pferden
  • Erstbeschreibung einer EOTRH an allen Backenzähnen
  • CT und Szintigraphie bei Zahnerkrankungen des Pferdes
  • Dentales benignes Zementom bei drei Pferden (Fallbericht)
  • Z
  • Z
  • Pr
  • Neue Edutainment F
  • Das Odontoskop ? ein neues optisches Ger



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved