Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Zahnheilkunde Home ZAHNHEILKUNDE
DENTALES BENIGNES ZEMENTOM BEI DREI PFERDEN (FALLBERICHT)
Schmerzhafte Knochenzubildungen um die Zahnwurzeln an Ober- und Unterkiefer, die in die Mundhöhle ragen - hier denkt jeder Pferdepraktiker sicherlich zuerst an vereiterte Zahnwurzeln. Doch gleich bei drei Pferden wurde in deutschen Kliniken als Ursache der geschilderten Probleme eine seltene gutartige Mißbildung, ein Zementom, diagnostiziert. Sehr interessant!

Ein Zementom ist eine sehr seltene odontogene Neoplasie mesenchymalen Ursprungs. Bei den drei betroffenen Pferden wurden multiple knöcherne Zubildungen im Bereich von Ober- und Unterkiefer festgestellt, die in die Mundhöhle hineinragten.

Radiologisch wurden multiple, gut abgegrenzte röntgendichte Massen um die Wurzeln der Incisivi um Ober- und Unterkiefer bzw. um die Prämolaren des Oberkiefers festgestellt.

Aufgrund der Malokklusion und der lokalen Schmerzhaftigkeit wurden bei jedem Patienten einzelne Zähne gezogen. Makroskopisch wurde eine harte grau-weiße MAsse, die die Wurzeln der Incisivi und der Prämolaren umgab, festgestellt.

Histopathologisch wurden die Tumoren als exzessive Ablagerung zementartigen Gewebes eingestuft.

Zellen, die Zementoblasten ähnelten, lagen in unregelmäßig geformten Lacunen innerhalb des Tumorgewebes und zeigten nur einen minimalen zellulären Pleomorphismus. Mitosefiguren fehlten.

Makroskopisch und histologisch zeigten alle drei geschilderten Fälle starke Übereinstimmungen mit den bei anderen Species beschriebenen Zementomen. Aufgrund der stark ausgeprägten Differenzierung sollte auch eine Hyperzementose differentialdiagnostisch erwogen werden.


Quelle: R. Kreutzer, P. Wohlsein, C. Staszyk, M. Nowak, V. Sill und W. Baumgärtner (2007): Dental Benign Cementomas in Three Horses. In: Vet Pathol 44:533-536 (2007)


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Zahn um Zahn ...
Eosinophile Keratitis beim Pferd - ein zunehmendes Problem? Bei der eosinophilen Keratitis (EK) des Pferdes geht man von einer immunvermittelten Genese aus, vermutlich einer Typ I- oder Typ IV-Allergie gegenüber parasitären oder Umweltallergenen. Wahrscheinlich kommt es durch die Persistenz der Entzündungsmediatoren und dem Rekrutieren von Eosinophilen in das Conjunctiva-Gewebe hinein zu den Schädigungen der Hornhautoberfläche. Epithelzellen werden dadurch geschädigt, vor allem durch die eosinophilic toxic proteins, so dass es zu einer schlechten epithelialen Heilung und zu Plaquebildung kommt. Ein hochinteressantes Update!

  • Ungewöhnliche Ursache eines Exophthalmus bei einem Bichon Frise
  • Faziale Zellulitis als späte Komplikation nach Zahnextraktion bei einem Quarter Horse
  • Erstbeschreibung einer Thrombopathie bei einer `Designer-Hunderasse`
  • Neues zu Aural Plaques bei Pferden in Brasilien
  • Bakteriämie vor, während und nach Zahnextraktion beim Pferd
  • Detomidin-Dauertropf mit Morphin versus Buprenorphin bei Pferden
  • Erstbeschreibung einer EOTRH an allen Backenzähnen
  • CT und Szintigraphie bei Zahnerkrankungen des Pferdes
  • Z
  • Z
  • Orales eosinophiles Granulom bei zwei Sch
  • Pr
  • Neue Edutainment F
  • Das Odontoskop ? ein neues optisches Ger



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved