KERATOMYKOSE BEIM HUND - SYMPTOMATIK, DIAGNOSE UND THERAPIE
 |
Pilzinfektionen des Auges sind in Mitteleuropa nicht so häufig, aber doch möglich. Diese Fallserie aus Australien ist dennoch hochinteressant, da die klinischen Präsentationen sehr unterschiedlich sind. Interessant sind natürlich ebenso die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.
|
|
Die fünf Patienten stammen aus einer privaten ophthalmologischen Praxis in Melbourne.
Die klinische Symptomatik war bei allen Patienten unterschiedlich, bei vier der fünf Tiere konnten prädisponierende Faktoren identifiziert werden.
Zur Diagnostik wurden Corneazytologie und Pilzkultur herangezogen.
Die Corneazytologie bestätigte das Vorliegen von Pilzelementen in allen fünf Fällen.
Kulturell wurden Aspergillus, Scedosporium und in drei Fällen Candida nachgewiesen.
Die spezifische antimykotische Therapie bestand in 1%iger Voriconazollösung bzw. in 1%iger Itraconazolcreme.
Bei zwei Patienten wurden eine Keratektomie und ein Conjunctivalgraft erforderlich.
Ein Ausheilen der Infektion und ein Erhalten des Sehvermögens gelang in vier der fünf Fälle.
Quelle: Nevile, J. C., Hurn, S. D. and Turner, A. G. (2015), Keratomycosis in five dogs. Veterinary Ophthalmology. doi: 10.1111/vop.12313
|
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|