Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Praxismanagement Home PRAXISMANAGEMENT
AGILA - VERSICHERUNGEN F
Krankenvollschutz für Hunde und Katzen · Hundehalter-Haftpflicht Versicherung · OP-Kosten-Versicherung

Schon heute vertrauen über 27.000 zufriedene Kunden der AGILA. Das hat seine Gründe: Als einziger Versicherer auf dem Deutschen Markt bieten wir einen Krankenvollschutz für Hunde und Katzen an. Ausserdem haben wir für Sie eine Hundehalter-Haftpflicht Versicherung, bei der keine Rasse draussen bleiben muss sowie eine günstige OP-Kosten-Versicherung ohne Selbstbeteiligung im Programm!

Die Idee einer Krankenversicherung für Haustiere kommt ursprünglich wohl aus Schweden. Dort und bald auch in England existierte diese damals für Deutsche zunächst sehr ungewohnte Versicherungsform schon seit den siebziger Jahren. 1988 versuchten es dann hierzulande die Uelzener und die Vereinigten Tierversicherungen – zunächst mit mäßigem Erfolg. Ein paar Jahre später kam mit der Agila aus Hannover ein dritter deutscher Anbieter auf den Markt. Die Agila feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Wir sprachen mit dem Mitglied des Vorstandes Patrick Döring.





In der Hannoveraner WERTGARANTIE-Unternehmensgruppe liebäugelte man schon früh mit einer Krankenversicherung für Hunde und Katzen, verhielt sich aber anfangs abwartend und analysierte den Markt. Als WERTGARANTIE dann mit der Agila 1994 auf den Markt kam, konnte man schon im Vorfeld einige der gravierendsten Anfangsfehler beseitigen. Trotzdem war auch für die Hannoveraner der Anfang nicht problemlos.

Dem Marktführer auf den Fersen

Die Idee war für die überwiegende Mehrzahl der Haustierhalter immer noch neu, Mißtrauen musste mühsam überwunden werden. Außerdem ist es im Versicherungsgeschäft bei Neueinführungen eine bekannte Erscheinung, dass die ersten Kunden eine Negativauswahl darstellen: Wer z.B. schon länger sehr hohe Tierarztkosten hatte, glaubt, dass er sowieso nichts mehr zu verlieren hat und riskiert auch etwas Neues. Die Tierärzte standen der Haustierversicherung sofort positiv gegenüber. Die Vorteile liegen auf der Hand: für einen versicherten Patienten wird in jedem Fall bezahlt, der Besitzer versucht nicht, bei der Behandlung zu sparen und kommt regelmäßig und rechtzeitig in die Praxis. Die Agila überschätzte allerdings die Praktiker, was den Vertrieb des neuen Produktes anbelangte, Tierarztpraxen sind keine Versicherungsagenturen, diese Geschäfte können dort nur nebenbei mitlaufen. Eine wesentliche Steigerung der Abschlüsse brachten der Vertrieb im direkten Geschäft von Hannover aus und die Partnerschaft mit der Fressnapf-Kette. Heute ist Agila die Nr.2 auf dem deutschen Markt. Ca. 27 000 Hunde und Katzen sind hier versichert, 7 Mitarbeiter sind für das Unternehmen tätig. Geschäftsführer Patrick Döring ist stolz auf das Erreichte: „Das heutige Ergebnis zeigt, dass wir mit unserem Angebot richtig liegen. Neue Leistungen sind dazugekommen. Besonders attraktiv ist für viele die Versicherung für Ersttierbesitzer, die noch nicht wissen, was später auf sie zukommt.“ Wer mit seinem Tier von Anfang an versichert ist, geht regelmäßig zum Tierarzt und kann im Alter eine höhere Leistungsgrenze in Anspruch nehmen.
Inzwischen werden auch eine Hundehalter-Haftplicht und eine OP-Kosten-Versicherung ohne Selbstkostenbeteiligung angeboten. Sie übernimmt alle Tierarztkosten für operative Eingriffe unter Narkose und die Nachbehandlungen.

Service auch für Tierärzte

Auch für die Tierärzte haben sich die Leistungen der Agila erweitert: Auf Wunsch rechnet das Hannoveraner Unternehmen die Behandlung innerhalb von acht Stunden ab. Für den Patientenbesitzer ist die gesamte Abwicklung sehr unkompliziert und befriedigend. Er kommt garantiert immer wieder, wenn er mit der tiermedizinischen Leistung zufrieden ist und gute Erfahrungen mit seinem Tierarzt gemacht hat - die Tierarztpraxis kennt sich ja bereits mit der Abwicklung und er muss nichts mehr über seine Haustierkrankenversicherung erklären.

Ein zusätzlicher Service der Hannoveraner, der den Tierärzten zugute kommt, ist die Tierarztseite unter www.agila.de. Hier können Poster und anderes Material für Wartezimmer und Praxis geordert, Termine von Veranstaltungen abgefragt werden etc.

Der Tierhalter kann über die Agila-Website seinen Tierarzt finden: einfach Postleitzahl oder Wohnort eingeben und der Name von aktiven Praxen erscheinen – über 1000 arbeiten schon mit der Versicherung zusammen.

Der Agila-Tierarzt-Finder: Über 1000 Tierarztpraxen arbeiten mit der Hannoveraner Haustierversicherung zusammen und werden auf Kundenwunsch regional zugeordnet.

Agila
Haustier-Krankenversicherung AG
Breite Str. 6-8
30159 Hannover
Deutschland
Telefon +49 511 3032 345
Telefax +49 511 3032 200

Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Panorama
Infektionen in Pferdekliniken durch multiresistente Keime Multiresistente Bakterien (Multidrug-resistant bacteria, MDR) stellen ein rasant größer werdendes Problem in Krankenhäusern und Kliniken für Zwei- und Vierbeiner dar. Über den Stand bei Kleintieren, insbesondere Hunden, gibt es zahlreiche Publikationen, bei Pferden sieht es anders aus. Vermutlich stellvertretend für andere Kliniken sind hier die Daten aus der Pferdeklinik in Zürich zwischen 2012 und 2015 gesammelt worden.

  • Bildgebende Verfahren bei gastrointestinalen Ulzera im Vergleich
  • Neue Möglichkeiten zur perioperativen Nutzung von Lokalanästhetika
  • Kontamination von Multidose-Butorphanol-Flaschen in der Kleintierpraxis
  • Erstbeschreibung einer Streptococcus agalactiae-Infektion bei Hauskaninchen
  • Aquagramme in der Rohmilch zum
  • Die Novartis Initiative zur Zukunftssicherung in der Tierarztpraxis
  • Verschreibungsfehler mit fatalen Folgen (Fallbericht)
  • Neu f
  • Erneut Impfung gegen Schweinepest in Eifel und Pfalz
  • H5N1-Antik
  • Biogas statt Schweinefutter
  • Diazepam versus Lidocain vor Propofol-Gabe beim Hund
  • Erste bekannte Protostrongyliden-Infektion beim Pferd (Fallbericht)
  • Infektionsgefahr durch Braun
  • Wieder EHV-1-Fall in Florida
  • Troponin I-Spiegel bei Rennpferden
  • Bartonella henselae: Pr
  • Pneumokokkenimpfung wirksamer als angenommen
  • Eisb
  • Operation wegen Pr
  • Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
  • Keine Unfallversicherung f
  • Klonen weniger rentabel als erhofft
  • Vertr
  • Keimverh
  • Erh
  • Womit soll der Aufsatz des Otoskops desinfiziert werden?
  • Dunkle Schokolade hemmt Thrombozytenaggregation
  • Was rechtfertigt eine `verhaltensbedingte K
  • WSAVA Kongresszeitungen
  • Managementfaktoren beeinflussen die Lungengesundheit von Schweinen
  • Welche Rassen neigen besonders zur Kataraktbildung?
  • Globaler Anstieg von Arzneimittelf
  • Bioinvasoren auf Galapagos entdeckt
  • Sehst
  • Bei unsauberem T
  • Barbiturat-R
  • Nordrhein-Westfalen verbietet bestimmte Disziplinen und Hilfsmittel bei Rodeo-Veranstaltungen
  • Brieftaube fliegt fast 10fache Strecke in die falsche Richtung
  • Weiterbildung f
  • Acepromazin - Einsatz beim Sportpferd
  • Tollw
  • Schweizer Tierschutz (STS) wehrt sich gegen Aufhebung des Strassentransitverbotes f
  • Zugezogene Wohnungst
  • K
  • Holl
  • Jede sechste Lebensmittelprobe verdorben
  • GmbH-Gr
  • Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer warnt L
  • Erste Gastprofessur f
  • In Hessen nimmt die Zahl der Luchse zu
  • Innovative und simple Hilfe f
  • Wird die Babypause zur Jobfalle?
  • Vorsicht in afrikanischen Wildreservaten
  • H5N1 Subtyp Asia bei Mannheimer Blesshuhn nachgewiesen
  • Nikotin durch Sabotage in nieders
  • Entt
  • Bislang unbekannter Raubdinosaurier in Bayern gefunden
  • `Hunde-Waschsalons` in Berlin und Leipzig
  • Angler Sattelschwein ist gef
  • Auch 2006 Pferde in der Landwirtschaft wichtig
  • Portables Ultraschallger
  • Vogelgrippe-Virus H5N1 in EU-L
  • Neues Leseger
  • Neues Leseger
  • Erh
  • Angst vor Vogelgrippe w
  • Wie h
  • 2 Menschen in T
  • Augencheck bei ebay angeboten
  • Management und Controlling als Master-Studiengang in Iserlohn
  • Rentenanspruch f
  • Bislang kein Bundesland f
  • Hunde und Ungeziefer sind unter den `top ten` bei der Gef
  • GESCHENKIDEEN - WEIHNACHTEN 2005
  • In
  • L
  • `Aqua-Fitness` f
  • Jammern per Arbeitsvertrag verboten
  • Auch bei nicht zugestelltem Urteil l
  • Drei f
  • Dauerhafte nicht-toxische Malerfarbe gegen Schimmel, Algen und Keime entwickelt
  • Faulenzen im Urlaub senkt den IQ
  • Reisegep
  • Kongress in der Schweiz
  • Gesundheitscheck auf der Toilette
  • Telefonieren am Steuer vervierfacht das Risiko eines schweren Unfalls
  • Verschweigen einer
  • Forschungspreis 2006
  • Verbot von Zweitpraxen aufgehoben
  • Transponder statt Ohrmarken bei Mastschweinen
  • Zehn Jahre f
  • Nicht ohne meinen Heimtierausweis
  • Neue Spritze von Boehringer Ingelheim zur einfachen Applikation von Ingelvac
  • Bund der Steuerzahler warnt vor `gl
  • 5. Frankfurter Tier
  • Einflu
  • Powernapping - das Nickerchen in der Mittagszeit
  • Optimale Lagerung von Vollblut-Konserven beim Pferd
  • Entlassungsgrund: Leistungsschw
  • Neues Kaufrecht auch beim Hund ? bei Erbkrankheit Geld zur
  • Vorsicht:
  • Excellence in Veterinary Practice
  • Mitarbeiter Dipetalogaster maximus nimmt Blut
  • Generika kosten in Gro
  • Gegen Warteschleifen am Telefon: Voice-Portale
  • Mehr als 88 Millionen Dollar pro Jahr in Krankenkassen f
  • Weiterbildungsveranstaltung
  • K
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Startschwierigkeiten bei Schweinedatenbank
  • Forum ? neue Rubrik zum Erfahrungsaustausch - mit Bildern!
  • ESAVS Studieng
  • Wichtige OP-Tips - eine hilfreiche Zusammenstellung f
  • Neuer ESAVS Kurs Behavioural Medicine I
  • Vorstellungsgespr
  • Canosan
  • Dr. Konrad Blendinger: ESAVS-Kurs Reproduction
  • Bayer will ?hei



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved