Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Praxismanagement Home PRAXISMANAGEMENT
Verschreibungsfehler mit fatalen Folgen (Fallbericht)members
Azathioprin ist bei Hunden eines der Immunsuppressiva der ersten Wahl, bei Katzen hingegen kontraindiziert, wie allgemein bekannt ist. Was passiert aber, wenn ihnen aufgrund eines Verordnungsfehlers statt Azithromyzin über zwei Wochen Azathioprin verabreicht wird? Ein Fallbericht aus Massachusetts über eine der Horrorsituationen in der tierärztlichen Praxis, in der auch die sprichwörtlichen `sieben Leben` einer Katze nicht mehr ausreichten...

Erneut Impfung gegen Schweinepest in Eifel und Pfalz
Lange wurden das vermehrte Bejagen von Wildschweinen bzw. das Keulen unzähliger Hausschweine als geeignetere Maßnahme zur Bekämpfung der Schweinepest angesehen als eine Schutzimpfung. Glücklicherweise hat ein Umdenken stattgefunden, und die Impfung mittels Impfködern scheint ähnlich erfolgreich wie bei der Tollwut. In bestimmten Regionen werden vom 16. bis 18. Februar Impfköder ausgelegt, die nächste von insgesamt drei Impfungen in diesem Jahr wird vom 16. bis 18. März stattfinden.

H5N1-Antikörper bei jeder 5. streunenden Katze in Indonesien nachgewiesen
Eine beängstigend hohe Zahl, von der das Wissenschaftsmagazin New Scientist berichtet: Chairul Anwar Nodom von der Airlangga University in Surabaya, Java, soll bei der Untersuchung von mehr als 500 streunenden Hauskatzen an vier verschiedenen Plätzen in Java und Sumatra ermittelt haben, daß 20 Prozent der Tiere H5N1-Antikörper trügen. Virologen befürchten nun, dass das Virus durch Mutation zu einer tödlichen Gefahr auch für Menschen werden könnte.

Biogas statt Schweinefutter
... soll künftig in der Schweiz aus organischen Abfällen aus Grossküchen werden, so das Aargauer Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU). Der Grund: die Annäherung an EU-Statuten, wo seit 2002 aus seuchenhygienischen Gründen die Verfütterung von Speiseabfällen an Tiere verboten wurde. Eine Übergangsfrist soll es auch in der Schweiz geben.

Diazepam versus Lidocain vor Propofol-Gabe beim Hundmembers
Beide werden verhältnismäßig häufig in der Induktionsphase vor der Applikation von Propofol eingesetzt. Welches benötigt die geringere Propofol-Dosis, und unterscheiden sie sich in wichtigen kardiovaskulären Parametern? Eine interessante gerade erschienene Publikation.

Erste bekannte Protostrongyliden-Infektion beim Pferd (Fallbericht)
Ein äußerst interessanter Fallbericht aus New York State: ein Araberfohlen mit granulomatösen parasitär bedingten Entzündungsherden im ZNS, die nicht durch die bislang bekannten und beschriebenen Pferde-Parasiten verursacht worden waren.

Infektionsgefahr durch Braunülen bei Hunden und Katzen
Eine erschreckende Untersuchung ist gerade publiziert worden: Von 151 Braunülen, die Intensivpatienten in der `intensive care unit` gelegt und von deren Spitze anschließend Bakterienkulturen angelegt worden waren, war jede vierte mit Bakterien infiziert, in knapp der Hälfte mit Enterobacter spp. Welche Risikofaktoren gibt es?

Wieder EHV-1-Fall in Florida
Akute neurologische Symptome aufgrund einer EHV-1-Infektion waren die Ursache für die Euthanasie des Tieres. Damit wurden seit Ende November aus diesem Grund bereits 7 Pferde euthanasiert oder verendeten.

Troponin I-Spiegel bei Rennpferdenmembers
Das cardiale Troponin I gilt als ein aussagekräftiger Test zum Nachweis von Herzmuskelschädigungen bei Pferden. Wie sieht der Wert bei Vollblütern im Renntraining aus, und kann ein veränderter Wert möglicherweise eine schlechte Leistung erklären? Eine spannende Studie aus Australien.

Bartonella henselae: Prävalenz bei Katzen in Italien
Bartonellen als Erreger der sogenannten Cat Scratch Disease bei Menschen sind bereits seit 1889 bekannt. Doch auch bei verschiedenen Augenerkrankungen spielen sie eine zentrale Rolle - Grund genug, streunende Katzen beispielsweise als wichtiges natürliches Reservoir dieses Erregers genauer unter die Lupe zu nehmen, um die Infektionswahrscheinlichkeit nach Biß oder Kratzen abschätzen zu können.

Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
Die mit Spannung erwartete KiKa-Studie ist die erste wissenschaftliche Studie, die die Wirkung von therapeutischem Reiten bei Kindern mit angeborenem Herzfehler untersucht. Schon lange bekannt und unbestritten ist natürlich, daß sich der Umgang mit Pferden positiv auf die körperliche und seelische Gesundung von Patienten auswirken kann, doch bislang fehlten wissenschaftliche Untersuchungen.


Klonen weniger rentabel als erhofft
Pferde-Zuchtverbände stritten bereits, ob die klonierten Nachkommen von Spitzenpferden wie beispielsweise Springlegende E.T. überhaupt Papiere bekommen sollen und wenn ja, von wem. Alles nur heiße Luft? 10 Jahre nach Klonschaf `Dolly` mußte die Klonfirma Genetic Savings & Clone aus der Nähe von San Francisco schließen, obwohl in den Jahren zuvor allein in den USA Millionen Dollar in die Klonforschung investiert worden waren.

Womit soll der Aufsatz des Otoskops desinfiziert werden?
Eine äußerst praxisrelevante Frage, schließlich kommt dieses Gerät in der täglichen Praxis fortwährend zum Einsatz, und niemand möchte beispielsweise Pseudomonaden von einem Tier auf´s nächste übertragen. Daß die Gefahr erschreckend hoch ist und womit der Konus in der Praxis wirksam desinfiziert werden kann, haben amerikanische Kollegen kürzlich publiziert.

Managementfaktoren beeinflussen die Lungengesundheit von Schweinen
Zu diesem Ergebnis kommt eine brandneue Studie aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau, nachdem Ergebnisse eines vorangegangenen BÖL-Projekts gezeigt haben, dass es bei Schweinen aus ökologischer Haltung häufig zu Erkrankungen der Leber und der Lunge kommt. In einem weiteren Forschungsvorhaben wurde nun die Lungengesundheit von Mastschweinen in Abhängigkeit von verschiedenen Haltungs- und Managementbedingungen untersucht. Mit interessanten Ergenissen!

Welche Rassen neigen besonders zur Kataraktbildung?
Zwergpudel zweifellos, diese Rasse fällt sicher den meisten Kollegen spontan ein. Doch welche noch? Eine Studie der Universität Tennessee fand noch 5 weitere Rassen nach Auswertung der 244 betroffenen Tieren. Und sie fand auch den häufigsten Grund dafür, dass Tiere nicht operiert wurden. Es waren nicht die Kosten!

Globaler Anstieg von Arzneimittelfälschungen
Allein im vergangenen Jahr wurden weltweit nach Angaben der Food and Drug Administration (FDA) gefälschte Arzneimittel in einer Höhe von ca. 35 Mrd. Dollar gehandelt. Bis 2010 rechnet das amerikanische Center for Medicines in the Public Interest sogar mit einem Anstieg dieses Volumens auf rund 75 Mrd. Dollar.

Nordrhein-Westfalen verbietet bestimmte Disziplinen und Hilfsmittel bei Rodeo-Veranstaltungen
Per Erlaß wurden wichtige Neuerungen mit Verweis auf das Tierschutzgesetz geschaffen: Damit sind `Wild Horse Race` (Wildpferde einfangen) und Bullenreiten ab sofort nicht mehr erlaubt. Die beiden Disziplinen `Bare Back Riding` (Reiten ohne Sattel) und `Saddle Bronc Riding` (Reiten mit Rodeosattel) sind nur noch gestattet, wenn dabei auf den Einsatz von Sporen und Flankengurten verzichtet wird.

Acepromazin - Einsatz beim Sportpferd
Spätestens seit dem positiven Befund des Weltklasse-Springpferdes `Shutterfly` von Meredith Michaels-Beerbaum während des Weltcupfinales in Mailand in diesem Jahr ein Thema: Acepromazin-Gabe beim Sportpferd. Die offizielle Stellungnahme der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM) beseitigt sämtliche Unklarheiten.

Tollwütige Katze in New York gefunden
Tollwut steht mitnichten vor der Ausrottung: nach den jüngsten Tollwutmeldungen aus China und den angekündigten Massentötungen von Hunden meldet nun New York eine tollwütige junge streunende Katze - und sucht weitere potentielle Kontaktpersonen mit dem Tier.

Schweizer Tierschutz (STS) wehrt sich gegen Aufhebung des Strassentransitverbotes für Schlachttiere
Ansonsten werde die Schweiz zur Drehscheibe der skandalösen internationalen Schlachttiertransporte, schreibt der STS. Er wirft dem Schweizer Bundesrat zudem vor, die Pläne zur Aufhebung des Verbots verschleiert zu haben.

Können Hunde und Katzen durch Fledermäuse mit Tollwut infiziert werden?
Eine wichtige Frage, die zunehmend häufiger in Tierarztpraxen gestellt wird, nachdem eine tollwütige Fledermaus in Deutschland von einer Katze `apportiert` wurde. Was würden Sie darauf antworten? Seit 1. Juli liefert die vom WHO Collaborating Centre am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Auftrag der Weltgesundheits-organisation und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit erstellte internetsite unter www.rbe.fli.bund.de kompetente Antworten. Hier ist eine davon...

Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer warnt Länder vor zu großer Lockerung der Stallpflicht
Seit längerem gibt es keine neuen Vogelgrippe-Schlagzeilen mehr, trotzdem warnt Horst Seehofer die Landesminister vor einer zu weitgehenden Lockerung der Stallpflicht: Sollten sie die Stallpflicht auch an Seen und Flüssen lockern, werde er diese Bundesländer explizit in die Verantwortung nehmen, sagte Seehofer der «Wirtschaftswoche».


Fachgebiete
go

Innovative und simple Hilfe für `Sommerekzemer`
Eine geniale und verblüffend einfache Maßnahme: man spannt einen engmaschigen Zaun bis in 1 oder 1,5 Metern Höhe, der mit Deltamethrin getränkt ist - und schon haben die Pferde weitgehend Ruhe vor Kriebelmücken, Gnitzen, Bremsen etc. Denn wie Forscher vom Institut für Parasitologie und Tropenmedizin der FU Berlin jetzt herausfanden, fliegen diese Insekten ihre `Attacken` knapp über dem Boden und nicht aus großer Höhe im Sturzflug...

Angler Sattelschwein ist gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2006
... und es steht in der Kategorie I (extrem gefährdet) in der Roten Liste, meldet die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH). Ein Jammer, ist doch diese Rasse diejenige mit der höchsten Ferkelaufzuchtrate (im Schnitt 23,6 pro Jahr) und zeichnet sich durch sehr gute Muttereigenschaften, hohe Milchleistung und hohe Tageszunahmen (600 bis 700 g) aus.

Auch 2006 Pferde in der Landwirtschaft wichtig
Nachdem die Pferdezahlen in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts rapide sanken, werden mittlerweile wieder viele Pferde gehalten. Sicherlich vorwiegend als Freizeit- und Sportpartner, aber auch in verblüffend hoher Zahl in der Land- und vor allem Forstwirtschaft, wie die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, nun in einer Pressemitteilung wissen ließ.

Erhöhen Soja und Cerealien im Trockenfutter das Risiko einer Magendrehung?
Diese Hypothese konnte man jüngst lesen. Grund genug, an der Purdue University in Indiana eine retrospektive Studie an insgesamt mehr als 270 Hunden durchzuführen. Das Ergebnis verblüffte selbst die Untersucher: Nicht Soja oder Getreide erhöhen das Risiko, sondern ganz andere Bestandteile des Trockenfutters...

Angst vor Vogelgrippe wächst in Deutschland
Die Vogelgrippe hat mittlerweile auch den europäischen Teil der Türkei erreicht und ist weiter auf dem Vormarsch, und die Türkei gehört zu den beliebtesten Urlaubsländern der Deutschen. Grund genug, verschärfte Kontrollen durchzuführen: In zahlreichen Bundesländern, besonders in Hessen, wurden Reisende aus Osteuropa und der Türkei an Flughäfen und in Bussen kontrolliert. Interessant ist, daß illegale Tierimporte aus Ländern mit Vogelgrippe-Fällen nach Einschätzung des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit auf der Insel Riems derzeit das größte Einschleppungsrisiko für Deutschland darstellen - nicht die Zugvögel.


Wie häufig ist der MDR1-Rezeptor-Defekt bei Collies und verwandten Rassen in Deutschland?
Eine äußerst interessante und immens wichtige Studie, die nach der Screening-Untersuchung von immerhin 1500 Hunden von der Universität Gießen vorgestellt wird. Jeder weiß, daß bei Hunden mit diesem Defekt Ivermectin und verwandte Substanzen schwere und unter Umständen tödliche Nebenwirkungen haben können - aber die Unverträglichkeit erstreckt sich auch auf ganz andere Substanzgruppen wie beispielsweise das sehr populäre `Durchfall-Mittel` Loperamid...

In ärztlichen Praxen gibt es 86.000 Auszubildende
Und davon sind 99 Prozent weiblichen Geschlechts, so teilte das statistische Bundesamt heute mit. Bei den exakt 86.200 Auszubildenden sind übrigens Tierarzt-, Arzt- und Zahnarzthelferin oder korrekt: Arzthelfer/in, zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) oder Tierarzthelfer/in, zusammen erfaßt. Damit stand in Arztpraxen rein rechnerisch jeweils ein Auszubildender drei Ärzten beziehungsweise zwei Zahnärzten gegenüber.

Länderüberschreitende Probe für den MKS-`Ernstfall`
Vom 15. bis 18. November haben Deutschland (Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen) und die Niederlande den Ernstfall geprobt. Im Rahmen der groß angelegten Übung hat das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft den zentralen Krisenstab einberufen. Diesem gehören die Staatssekretäre des Bundes und der Länder an.


Transponder statt Ohrmarken bei Mastschweinen
Das war das Motto einer in der Schweiz durchgeführten Untersuchung im Rahmen eines EU-Projektes zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von der Schlachtung eines Tieres bis zur Geburt: Agroscope Tänikon kennzeichnete insgesamt 421 Schweine mit Transpondern in der Bauchhöhle. Die Resultate nach anfänglichen Pannen sind überraschend gut.

Nicht ohne meinen Heimtierausweis
Nach der Einführung des Heimtierausweises im Oktober 2004 nimmt allmählich die Zahl der Tierbesitzer ab, die ein solches Dokument beantragen. Begründung: Es wird ja doch nicht kontrolliert. Was viele nicht wissen: es wird, und zwar nicht nur bei der Ausreise, sondern auch bei der Wiedereinreise nach Deutschland. Und kann es dann nicht vorgelegt werden, droht Quarantäne...

Einfluß von Spritzenmaterial und Lagerung auf Blutgas-Parameter beim Pferd
Bestimmungen von verschiedenen Blutgas-Parametern wie PO2 und PCO2 sind oft lebensrettend, doch nicht jede Praxis verfügt über entsprechende Einrichtungen. Kann Pferdeblut dann versandt werden, und wie, und wie schnell müssen die Parameter bestimmt sein? Diese Studie zeigt: wenn Blutgas-Parameter nicht binnen 2 Stunden bestimmt sind, sind die Ergebnisse irrelevant: Pferdeblut ist empfindlicher als das aller anderen Spezies...

Optimale Lagerung von Vollblut-Konserven beim Pferd
Prä-operative Blutentnahme und Herstellung von autologen Blutkonserven sind Standard-Verfahren in der Humanmedizin und werden auch für die Tiermedizin zunehmend interessant. Doch welche Gefäße sind optimal für die Lagerung, damit das Blut auch im `Ernstfall` den gewünschten Effekt bringt? In diesem gerade publizierten Artikel werden 4 Methoden verglichen. Ergebnis: die kommerziellen CPDA-1-Beutel sind am besten.

Neues Kaufrecht auch beim Hund – bei Erbkrankheit Geld zurück
Die Neuregelung des Kaufrechts und deren Auswirkungen bekamen bislang vorwiegend Pferdepraktiker zu spüren. Jetzt klagt eine Hundehalterin, die 5 Monate nach dem Kauf eines Labrador-Retrievers feststellen muss, dass das Tier unter einem vererbten Hüftschaden leidet, vor dem Landgericht Kleve. Ergebnis: Den Kaufpreis kann sie zurückfordern, die Tierarztkosten gehen zu ihren Lasten.

Künstliche Ernährung bei der Katze - 2 Methoden im Vergleich
Bislang wurden zur künstlichen Ernährung der Katzen meist Ernährungssonden nach Ösophagostomie benutzt. Am Animal Medical Center in New York wurde diese Methode mit der in der Humanmedizin üblichen PEG (perkutanen endoskopischen Gastrotomie)-Sonde verglichen.

Praxisrelevante Aspekte der Europäischen Kardiologie-Fortbildung in Vaals, Juli 2003
Diagnostik, aktuelle Studienergebnisse und neue Therapieformen in der Kleintierkardiologie standen im Zentrum der Fortbildungsveranstaltung, die im Juli 2003 von der European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS) im holländischen Vaals durchgeführt wurde. Zu den Referenten gehörten die namhaften Kardiologen Prof. Dr. Christophe Lombard von der Universität Bern und PD Dr. Karsten Schober von der Universität Leipzig.

Startschwierigkeiten bei Schweinedatenbank
Obwohl der EU-Agrarministerrat bereits im Jahr 2000 analog zu den Rindern die Einrichtung einer zentralen elektronischen Datenbank beschlossen hat, gibt es auch Monate nach der Einführung der Meldepflicht am 31.12.2002 noch Probleme.

ESAVS Studiengänge 2003 - online anmelden
Noch Plätze frei:
  • Emergency Care, Leipzig, 29 Sept. - 3 Oct.
  • Dermatology I, Wien, 12 - 22 Aug.
  • Behavioural Medicine I, Luxembourg, 29 Sept. - 3 Oct.
  • Small Animal Reproduction II, 22 - 27 Sept.

  • Wichtige OP-Tips - eine hilfreiche Zusammenstellung für Ihren Praxisalltag
    Die OP-Aufklärung des Patientenbesitzer - ein unerlässliches und sehr zeitintensives Thema. Um Ihnen den Praxisalltag zu erleichtern und Ihr Klientel mit den wichtigsten Informationen zu einer bevorstehenden OP zu versorgen, hat www.canosan.de für Sie folgende Zusammenfassung erstellt: >>>

    Neuer ESAVS Kurs Behavioural Medicine I
    Luxembourg/ L, 29 Sep - 03 Oct 2003, Kursleiter Dr. Joel Dehasse
    weitere ESAVS-Kurse

    Dr. Konrad Blendinger: ESAVS-Kurs Reproductionpdf opens in new window
    Eindrücke vom ersten Kurs der EVSSAR im Rahmen der ESAVS: Dr. Konrad Blendinger - Reproduction in Companion, Exotic and Laboratory Animals

    Diese Seite weiter empfehlen


    Panorama

    operation-zukunft-2010-novartis.gif
    Die Novartis Initiative zur Zukunftssicherung in der Tierarztpraxis

    Operation Zukunft geht an den Start

    Weitere Informationen


  • Neu für Pferde: Metacam® Suspension jetzt auch in der 250 ml-Handelsformmembers
  • Pneumokokkenimpfung wirksamer als angenommen
  • Eisbären in Alaska suchen neue Geburtsplätze
  • Operation wegen Prügelei der Chirurgen unterbrochen
  • Keine Unfallversicherung für Gang zur Toilette
  • Verträge für Eigentums-Wohnanlagen sind oft veraltet
  • Keimverhütung auf New Yorker Art
  • Erhöhung des Strompreises 2007 muß nicht hingenommen werden
  • Dunkle Schokolade hemmt Thrombozytenaggregation
  • Was rechtfertigt eine `verhaltensbedingte Kündigung`?
  • WSAVA Kongresszeitungen
  • Bioinvasoren auf Galapagos entdeckt
  • Sehstörungen und Konzentrationsstörungen durch zuwenig Flüssigkeit
  • Bei unsauberem Tätowieren droht Infektion mit Methicillin-resistenten Staphylokokken
  • Barbiturat-Rückstände in deutschen Gewässern nachgewiesen
  • Brieftaube fliegt fast 10fache Strecke in die falsche Richtung
  • Weiterbildung für Tierärzte
  • Zugezogene Wohnungstür kann den Versicherungsschutz kosten
  • Holländischer Computer bellt zurück
  • Jede sechste Lebensmittelprobe verdorben
  • GmbH-Gründung soll einfacher werden
  • Erste Gastprofessur für Fußballstudien an Universität Dortmund
  • In Hessen nimmt die Zahl der Luchse zu
  • Wird die Babypause zur Jobfalle?
  • Vorsicht in afrikanischen Wildreservaten
  • H5N1 Subtyp Asia bei Mannheimer Blesshuhn nachgewiesen
  • Nikotin durch Sabotage in niedersächsische Eier gelangt?
  • Enttäuschende Testergebnisse für Vogelgrippe-Impfstoff
  • Bislang unbekannter Raubdinosaurier in Bayern gefunden
  • `Hunde-Waschsalons` in Berlin und Leipzig
  • Portables Ultraschallgerät zur Trächtigkeits-untersuchung von Groß- und Kleintieren
  • Vogelgrippe-Virus H5N1 in EU-Ländern nachgewiesen
  • Neues Lesegerät von DATAMARS
  • 2 Menschen in Türkei an Vogelgrippe gestorben
  • Augencheck bei ebay angeboten
  • Management und Controlling als Master-Studiengang in Iserlohn
  • Rentenanspruch für Ärztinnen mit Kindern
  • Bislang kein Bundesland für Vogelgrippe-Pandemie gerüstet
  • Hunde und Ungeziefer sind unter den `top ten` bei der Gefährdung von Computerdaten
  • GESCHENKIDEEN - WEIHNACHTEN 2005
  • `Aqua-Fitness` für den älteren Hund
  • Jammern per Arbeitsvertrag verboten
  • Auch bei nicht zugestelltem Urteil läuft bereits Berufungsfrist
  • Drei führende deutsche Haustierdatenbanken vernetzt
  • Dauerhafte nicht-toxische Malerfarbe gegen Schimmel, Algen und Keime entwickelt
  • Faulenzen im Urlaub senkt den IQ
  • Reisegepäckversicherung ist oft nicht nötig
  • Kongress in der Schweiz
  • Gesundheitscheck auf der Toilette
  • Telefonieren am Steuer vervierfacht das Risiko eines schweren Unfalls
  • Verschweigen einer ärztlichen Behandlung bedeutet nicht automatisch Verlust der Berufsunfähigkeit
  • Forschungspreis 2006pdf opens in new window
  • Verbot von Zweitpraxen aufgehoben
  • Zehn Jahre für Miau und Wauwau
  • Neue Spritze von Boehringer Ingelheim zur einfachen Applikation von Ingelvac® M.hyo
  • Bund der Steuerzahler warnt vor `gläsernem Steuerzahler`
  • 5. Frankfurter Tierärztekongress für Kleintiere
  • Powernapping - das Nickerchen in der Mittagszeit
  • Entlassungsgrund: Leistungsschwäche
  • Vorsicht: Über Kollegen und Chef nur `vertraulich` schimpfen
  • Excellence in Veterinary Practice
  • Mitarbeiter Dipetalogaster maximus nimmt Blut
  • Generika kosten in Großbritannien nur die Hälfte
  • Gegen Warteschleifen am Telefon: Voice-Portale
  • Mehr als 88 Millionen Dollar pro Jahr in Krankenkassen für Hunde und Katzen
  • Weiterbildungsveranstaltung
  • Forum – neue Rubrik zum Erfahrungsaustausch - mit Bildern!
  • Vorstellungsgespräch - wer zahlt?
  • Bayer will „heißen Draht“ zum Veterinär stärken



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Disclaimer ]

    Copyright © 2001-2013 VetContact GmbH
    All rights reserved

    Heimpel CMS

    Content Management System