Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Praxismanagement Home PRAXISMANAGEMENT
WELTWEIT EINMALIGES PILOTPROJEKT: REITTHERAPIE BEI ANGEBORENEN HERZFEHLERN
Die mit Spannung erwartete KiKa-Studie ist die erste wissenschaftliche Studie, die die Wirkung von therapeutischem Reiten bei Kindern mit angeborenem Herzfehler untersucht. Schon lange bekannt und unbestritten ist natürlich, daß sich der Umgang mit Pferden positiv auf die körperliche und seelische Gesundung von Patienten auswirken kann, doch bislang fehlten wissenschaftliche Untersuchungen.


`Sie alle wurden mit einem Herzfehler geboren`, berichtet `Bei einigen fehlen Herzkammern, Herzklappen, Schlagadern, andere erhielten einen Herzklappenersatz oder einen Schrittmacher.`

60 000 bis 70 000 Kinder in Deutschland haben einen angeborenen Herzfehler. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 6000 Kinder mit einem Herzfehler geboren, so der Bundesverband Herzkranker Kinder. `Durch Fortschritte bei Diagnostik, Entwicklung neuer Operationsmethoden und Optimierung der Intensivmedizin ist es möglich, bei 90 Prozent der Betroffenen bereits im Säuglingsalter eine operative Korrektur vorzunehmen`, so Dr. Sabine Schickendantz, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie der Universität Köln.

Damit steigen Lebenserwartung und -qualität. Dennoch stellen die Klinikaufenthalte, mögliche Ernährungs- und Wachstumsstörungen und die ungewisse Langzeitprognose eine erhebliche Belastung für die Kinder und ihre Familie dar.

Bei jedem zweiten Kind ist die Bewegungskoordination beeinträchtigt. Am Sportunterricht nehmen sie nicht oder nur eingeschränkt teil.

`Die meisten werden von ihren Eltern überbehütet und dürfen sich selten frei sportlich betätigen`, so die Oberärztin, selbst Pferdesportlerin. `Daher haben auch Kinder mit wenigen Restbeschwerden schwere motorische Defizite und zu wenig Erfahrung im Umgang mit anderen Kindern.`

Daß diese Defizite durch Sport ausgeglichen werden können, haben viele Studien belegt. `Die Kinder treiben Sport unter der Leitung qualifizierter Bewegungstherapeuten. Ein Arzt ist immer dabei - das gibt Kindern und Eltern die Sicherheit, daß die Belastung richtig dosiert wird.`

Können auch Hippotherapie sowie heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Kinder mit angeborenem Herzfehler in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung fördern? Diese Frage soll nun die KiKa-Studie beantworten. KiKa steht für Kinderkardiologie.

Im Rahmen des weltweit einmaligen Pilotprojekts werden insgesamt 200 Kinder über ein Jahr in verschiedenen Sportgruppen betreut und gefördert. Am therapeutischen Reiten nehmen 14 Kinder zwischen acht bis zwölf Jahren teil.

Alle 200 Kinder werden systematisch auf Leistungsveränderungen untersucht; die medizinischen und psychosozialen Effekte der jeweiligen Sportart werden wissenschaftlich analysiert.

Beurteilt werden die Körperwahrnehmung, die Koordinationsfähigkeit, die Haltung, die Lebensqualität, das Selbstwertgefühl und die Aufmerksamkeit vor und nach der Reittherapie. Im Anschluß werden die Ergebnisse mit den Effekten der anderen Therapien verglichen.

Am KiKa-Projekt wirken mehrere Institutionen mit: das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V., die Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie sowie das Psychologische Institut der Universität Köln und die Deutsche Sporthochschule Köln.

`Daß die Wahl auf das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg gefallen ist, ist für uns natürlich ein großes Kompliment`, freut sich Marion Drache. Die Kommunikationswissenschaftlerin ist die Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins, der - als Kooperationspartner des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten - das therapeutische Reiten auf einer Anlage bei Bonn betreibt.

Auf Hilfe von Sponsoren dringend angewiesen
`Für die Finanzierung der Therapie sind wir auf die Unterstützung von Sponsoren angewiesen`, so Drache. Über die Hälfte der Gesamtkosten von 12 000 Euro sind bereits von Unternehmen und Privatleuten gespendet worden.

`Wir wünschen uns natürlich, daß therapeutisches Reiten als Behandlungsmethode durch den Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen zugelassen wird, der dies wegen fehlender wissenschaftlicher Studien bisher abgelehnt hat`, ergänzt Sabine Schickendantz. `Denn es wäre von großem Vorteil, wenn die Kinder auch nach Beendigung der Studie hier weiter gefördert würden.`

Weitere Infos: Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V., Marion Drache, Johannisberg 1, 53578 Windhagen, Telefon 02645 / 970775, Fax 02645 / 970789, Email info@johannisberg.net, Internet: www.johannisberg.net


Quelle: www.aerztezeitung.de


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Panorama
Infektionen in Pferdekliniken durch multiresistente Keime Multiresistente Bakterien (Multidrug-resistant bacteria, MDR) stellen ein rasant größer werdendes Problem in Krankenhäusern und Kliniken für Zwei- und Vierbeiner dar. Über den Stand bei Kleintieren, insbesondere Hunden, gibt es zahlreiche Publikationen, bei Pferden sieht es anders aus. Vermutlich stellvertretend für andere Kliniken sind hier die Daten aus der Pferdeklinik in Zürich zwischen 2012 und 2015 gesammelt worden.

  • Bildgebende Verfahren bei gastrointestinalen Ulzera im Vergleich
  • Neue Möglichkeiten zur perioperativen Nutzung von Lokalanästhetika
  • Kontamination von Multidose-Butorphanol-Flaschen in der Kleintierpraxis
  • Erstbeschreibung einer Streptococcus agalactiae-Infektion bei Hauskaninchen
  • Aquagramme in der Rohmilch zum
  • Die Novartis Initiative zur Zukunftssicherung in der Tierarztpraxis
  • Verschreibungsfehler mit fatalen Folgen (Fallbericht)
  • Neu f
  • Erneut Impfung gegen Schweinepest in Eifel und Pfalz
  • H5N1-Antik
  • Biogas statt Schweinefutter
  • Diazepam versus Lidocain vor Propofol-Gabe beim Hund
  • Erste bekannte Protostrongyliden-Infektion beim Pferd (Fallbericht)
  • Infektionsgefahr durch Braun
  • Wieder EHV-1-Fall in Florida
  • Troponin I-Spiegel bei Rennpferden
  • Bartonella henselae: Pr
  • Pneumokokkenimpfung wirksamer als angenommen
  • Eisb
  • Operation wegen Pr
  • Keine Unfallversicherung f
  • Klonen weniger rentabel als erhofft
  • Vertr
  • Keimverh
  • Erh
  • Womit soll der Aufsatz des Otoskops desinfiziert werden?
  • Dunkle Schokolade hemmt Thrombozytenaggregation
  • Was rechtfertigt eine `verhaltensbedingte K
  • WSAVA Kongresszeitungen
  • Managementfaktoren beeinflussen die Lungengesundheit von Schweinen
  • Welche Rassen neigen besonders zur Kataraktbildung?
  • Globaler Anstieg von Arzneimittelf
  • Bioinvasoren auf Galapagos entdeckt
  • Sehst
  • Bei unsauberem T
  • Barbiturat-R
  • Nordrhein-Westfalen verbietet bestimmte Disziplinen und Hilfsmittel bei Rodeo-Veranstaltungen
  • Brieftaube fliegt fast 10fache Strecke in die falsche Richtung
  • Weiterbildung f
  • Acepromazin - Einsatz beim Sportpferd
  • Tollw
  • Schweizer Tierschutz (STS) wehrt sich gegen Aufhebung des Strassentransitverbotes f
  • Zugezogene Wohnungst
  • K
  • Holl
  • Jede sechste Lebensmittelprobe verdorben
  • GmbH-Gr
  • Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer warnt L
  • Erste Gastprofessur f
  • In Hessen nimmt die Zahl der Luchse zu
  • Innovative und simple Hilfe f
  • Wird die Babypause zur Jobfalle?
  • Vorsicht in afrikanischen Wildreservaten
  • H5N1 Subtyp Asia bei Mannheimer Blesshuhn nachgewiesen
  • Nikotin durch Sabotage in nieders
  • Entt
  • Bislang unbekannter Raubdinosaurier in Bayern gefunden
  • `Hunde-Waschsalons` in Berlin und Leipzig
  • Angler Sattelschwein ist gef
  • Auch 2006 Pferde in der Landwirtschaft wichtig
  • Portables Ultraschallger
  • Vogelgrippe-Virus H5N1 in EU-L
  • Neues Leseger
  • Neues Leseger
  • Erh
  • Angst vor Vogelgrippe w
  • Wie h
  • 2 Menschen in T
  • Augencheck bei ebay angeboten
  • Management und Controlling als Master-Studiengang in Iserlohn
  • Rentenanspruch f
  • Bislang kein Bundesland f
  • Hunde und Ungeziefer sind unter den `top ten` bei der Gef
  • GESCHENKIDEEN - WEIHNACHTEN 2005
  • In
  • L
  • `Aqua-Fitness` f
  • Jammern per Arbeitsvertrag verboten
  • Auch bei nicht zugestelltem Urteil l
  • Drei f
  • Dauerhafte nicht-toxische Malerfarbe gegen Schimmel, Algen und Keime entwickelt
  • Faulenzen im Urlaub senkt den IQ
  • Reisegep
  • Kongress in der Schweiz
  • Gesundheitscheck auf der Toilette
  • Telefonieren am Steuer vervierfacht das Risiko eines schweren Unfalls
  • Verschweigen einer
  • Forschungspreis 2006
  • Verbot von Zweitpraxen aufgehoben
  • Transponder statt Ohrmarken bei Mastschweinen
  • Agila - Versicherungen f
  • Zehn Jahre f
  • Nicht ohne meinen Heimtierausweis
  • Neue Spritze von Boehringer Ingelheim zur einfachen Applikation von Ingelvac
  • Bund der Steuerzahler warnt vor `gl
  • 5. Frankfurter Tier
  • Einflu
  • Powernapping - das Nickerchen in der Mittagszeit
  • Optimale Lagerung von Vollblut-Konserven beim Pferd
  • Entlassungsgrund: Leistungsschw
  • Neues Kaufrecht auch beim Hund ? bei Erbkrankheit Geld zur
  • Vorsicht:
  • Excellence in Veterinary Practice
  • Mitarbeiter Dipetalogaster maximus nimmt Blut
  • Generika kosten in Gro
  • Gegen Warteschleifen am Telefon: Voice-Portale
  • Mehr als 88 Millionen Dollar pro Jahr in Krankenkassen f
  • Weiterbildungsveranstaltung
  • K
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Startschwierigkeiten bei Schweinedatenbank
  • Forum ? neue Rubrik zum Erfahrungsaustausch - mit Bildern!
  • ESAVS Studieng
  • Wichtige OP-Tips - eine hilfreiche Zusammenstellung f
  • Neuer ESAVS Kurs Behavioural Medicine I
  • Vorstellungsgespr
  • Canosan
  • Dr. Konrad Blendinger: ESAVS-Kurs Reproduction
  • Bayer will ?hei



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved