Multidrug resistance wurde fĂŒr jedes Pathogen nach den strengen Kriterien der Humanmedizin definiert.
MDR-Isolate wurden am hÀufigsten gewonnen nach Infektionen nach irgendwelchen Eingriffen (53/110, 48%), muskuloskelettalen Infektionen(16/110, 15%) und Weichteilinfektionen (16/110, 15%).
Escherichia coli (32/158, 20%) und Staphylococcus aureus (25/158, 16%) waren die hÀufigsten Isolate.
Hohe Resistenzraten sah man insbesondere bei den gÀngigen Antibiotika, was deren Einsatz ausschloss.
Die MortalitÀtsrate lag insgesamt bei 20% (22/108), hing aber von der Lokalisation der Infektion ab.
Vorherige antimikrobielle Therapie vor der Infektion war bei 89% (91/102) der Tiere erfolgt.
Es zeigte sich, dass MDR-resistente E. coli und MRSA eine betrÀchtliche Zahl der Infektionen hervorriefen, die nosokomialen Infektionen dominierten.
Typischerweise waren die Tiere hospitalisiert, mit Antibiotika vorbehandelt und mit irgendwelchen ComorbiditĂ€ten geplagt, die sie in die Risikogruppe fĂŒr Infektionen mit MDR-Keimen brachten.
Zwar war die MortalitĂ€tsrate verhĂ€ltnismĂ€Ăig gering, doch hing sie von der Lokalisation der Infektion ab.
Quelle: van Spijk, J. N., Schmitt, S. and Schoster, A. (2017), Infections caused by multidrug-resistant bacteria in an equine hospital (2012â2015). Equine Veterinary Education. doi:Â 10.1111/eve.12837
|