|
Erste Klon-Fohlen in USA geboren
 |
Nach Klonschaf Dolly 1996 wurden Versuche, Rinder, Ziegen, Schweine, Kaninchen, Mäuse und Katzen zu klonen, unternommen, längst nicht immer erfolgreich. Don Jacklin, Präsident der amerikanischen Maultier-Rennvereinigung, gab jetzt die Geburt zweier gesunder geklonter Maultierfohlen bekannt.
|
 |
 |
|  |
Seit 1998 sponsorte er 304 Versuche, Klonfohlen zu erzeugen, der 305. brachte Erfolg: am 4.5.2003 wurden an der Universität Idaho Maultier-Hengstfohlen Idaho Gem und am 9.6.2003 der genetisch identische Bruder Utah Pioneer geboren, beides geklonte Söhne von Franklins Rennmuli-Champion Taz.
Eine Premiere in doppelter Hinsicht: Noch nie gab es geklonte Nachkommen bei Pferden und noch nie Bastarde.
Da Eigenschaften wie Exterieur, Rittigkeit und Gänge bei Pferden nur zu etwa 30% durch die Gene und zu 70% durch die Umwelt bestimmt werden und das Klonen extrem aufwendig und der Erfolg sehr unsicher ist, wird es nach Ansicht von Prof. C. Aurich, Leiterin des Zentrums für Künstliche Besamung und Embryotransfer in Wien die Pferdezucht nicht beeinflussen.
Quelle: Cavallo 8/2003, S. 70
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?
|
|

Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatik Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthma Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlen Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferd Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferd
|