|
Neues zur Pr
 |
2000 Hunde aus Universitäten, dem Waltham Center For Pet Nutrition, Tierheimen und Zuchten wurden in dieser englischen Untersuchung ophthalmologisch untersucht. Dank der großen Zahl war es sogar möglich, für einzelne Rassen eine C50 anzugeben (d.h. das Alter, in dem die Prävalenz des Katarakts 50% beträgt).
|
 |
 |
|  |
Die auf Katarakt untersuchten 2000 Tiere wurden in 4 verschiedene Altersgruppen eingeteilt. Das Alter, in dem die Prävalenz des Katarakts 50% betrug (C50), wurde indirekt aus der Prävalenzkurve bestimmt.
Mittelwert ± Standardabweichung von C50 für alle Hunde betrug 9.4 ± 3.3 Jahre. Alle untersuchten Hunde über 13.5 Jahre zeigten eine unterschiedlich stark ausgeprägte Linsentrübung. Die C50 wurde für die unterschiedlichen Geschlechter und Rassen bestimmt, und bei 6 Rassen konnte sogar der rassenspezifische C50 errechnet werden. Bei diesen Tieren korrelierte der C50 positiv mit der Lebenserwartung (niedrigster squares correlation coefficient: 0.74).
Weitere Untersuchungen bezüglich Epidemiologie und Pathophysiologie des altersabhängigen Katarakts bei Hunden sind geplant.
Quelle: Williams, D. L., Heath, M. F. & Wallis, C. (2004): Prevalence of canine cataract: preliminary results of a cross-sectional study.
In: Veterinary Ophthalmology 7 (1), 29-35.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|