|
`Tagblindheit` beim Hund
 |
Foto: ® Bayer Animal Health
|
 |
Nachtblindheit ist den meisten Menschen ein Begriff. In diesem Fallbericht aus Australien werden drei Hunde verschiedener Rassen und Altersgruppen beschrieben, die bei Tag schlecht, bei Dämmerung hingegen normal sehen können. Normal verlief auch die ophthalmologische Untersuchung - erst die Elektroretinographie brachte die Erklärung.
|
 |
 |
|  |
Ein 6 Monate alter Rhodesian Ridgeback-Mischling, ein 6jähriger Chihuahua und ein 12 Monate alter Australian Cattle Dog wurden vorgestellt, weil sie bei Tageslicht an Gegenstände anstießen.
Die ophthalmologische Untersuchung verlief unauffällig. Alle 3 Hunde wichen den Hindernissen in der Dämmerung aus. Bei Tageslicht hingegen schienen sie plötzlich blind und stießen wiederholt mit den Hindernissen zusammen.
Bei der Elektroretinographie (ERG) konnte keine Aktivität der Retina bei hoher Frequenz (30 Hz) und eine starke Stimulation der Retina auf intensives blaues Licht gemessen werden. Diese Befunde bestätigten die vermutete `cone dysfunction`.
Achromatopsie wurde bereits beim Alaskan Malamute und beim Zwergpudel beschrieben. Diese 3 klinischen Fälle demonstrieren die typische Vorgeschichte, das charakteristische Verhalten und die elektroretinographischen Befunde von Tieren mit schwerer `Tagblindheit`. Diese Erkrankung tritt vermutlich auch bei anderen Rassen als den beschriebenen auf.
Quelle: Hurn, Simon D., Hardman, Chloë & Stanley, Robin G. (2003): Day-blindness in three dogs: clinical and electroretinographic findings. In: Veterinary Ophthalmology 6 (2), 127-130.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|