|  | | 
| Doga statt Verhaltenstherapie f 
  |  | Die positiven Wirkungen von Yoga auf den Menschen wurden schon vielfach beschrieben. Jetzt entdeckte ein englischer Tier-Therapeut dieses Verfahren, Doga genannt, auch für ungebärdige Hunde und beteuert den hervorragenden Effekt auch bei wilden Hunden... 
 |  |  |  | 
  |  |  |  |  | An Friseure für Hunde, Feinschmeckergerichte und selbst Maniküre für den Hund sind wir mittlerweile gewöhnt. Der letzte Schrei aber kommt aus den USA und nennt sich dort Doga: Yoga für Hunde. 
 Wie der britische Sender BBC berichtet, ist die spirituelle Welle inzwischen über den großen Teich nach London geschwappt. Der englische Tier-Therapeut Dan Thomas zeigte sich eigenen Angaben nach verblüfft über die Erfolge des Doga. Zwar seien Hunde allein nicht in der Lage, die Lotus-Position einzunehmen und bräuchten dazu die Unterstützung ihres Herrchens. Doch der Effekt sei dann derselbe wie bei den Menschen.
 
 ThomasÂ’ Erfahrung nach seiner tierischen Yoga-Sitzung: `Nach nur wenigen Minuten schien selbst der wildeste Teilnehmer zu entspannen und ruhiger zu werden.`
 
 Quelle: Ärztezeitung 14.7.2004; www.aerztezeitung.de/auch_das_noch
 
 
 Diese Seite weiter empfehlen
  |  
Druckversion
  |  
Artikel versenden
 
 
 | 
 |  | 
  WSAVA 201925th FECAVA EuroCongress 4-9 September 2019, St. Petersburg / RussiaESVN-ECVN Symposium 2018Ungewöhnliche Ursache einer Hämaturie bei einer Ponystute
  Erhöhte cPLI bei Hunden mit Parvovirose  Lungenembolie - eine unterschätzte Komplikation nach Kolikchirurgiemembers  Join the 11th Eurasia Veterinary Conference at the island Zanzibar, Tansania 2018EUROPEAN VETERINARY DENTAL FORUMKleintieranästhesie-Zertifikats-Lehrgang für TFAs in vier ModulenEEVC - 1st Eastern European Veterinary Conference 2016Die Stellenangebote finden Sie jetzt auch auf der neuen VetAviso KartenansichtVetAviso - ESAVS - Neuropathology & MRI 
 
 |